Ich hab mit meinen beiden Juniorinnen (die eine 14, die andere 17) in der Vorbereitungszeit angefangen, das mit dem Hechten zu trainieren, weil sie anfangs beide absolut nicht vom Boden wegkamen. Es war, wie du's im Einstiegspost beschrieben hast, Steffen - sie sind zum Ball hingelaufen, haben ihn gefangen und sich dann fallen lassen. Ich hatte auch keinen Ansatz, weil ich nie wirklich diese Angst vor dem Fallen hatte. Und nachdem wir damals aufgestiegen sind, hatte ich mich (in Ermangelung eines 'echten' Torwarttrainers) an deinen Youtube-Videos orientiert. Perfekt umsetzen kann ich sie auch nicht immer, aber ich hab mir beim Fallen immerhin noch nie wehgetan und die Handschuhe zerstöre ich dabei auch nicht.

Nachdem die anderen "Torwarttrainer" im Verein auch keine größere Hilfe waren, hab ich mir selber ein bisschen Gedanken gemacht und hab meine beiden dann erstmal kürzere Sprünge machen lassen. Ergebnis: Beide haben instinktiv die gleiche Bewegung gemacht. Arme dem Ball entgegengestreckt und quasi den Ball auf den Boden gedrückt. Sah vom Fallen ganz gut aus und beide haben gesagt, die Landung hätte nicht wehgetan. Aber beide waren nur ungefähr 10 cm vom Boden weg und waren selber mit der Sprunghöhe unzufrieden, weil sie "ja so keine normalen Schüsse erwischen". Nach dem Motto: "Zuerst laufen lernen, dann rennen" hab ich die Übung mit den kurzen Sprüngen ein paar Mal gemacht, bis beide sich sicherer waren und die Übung locker beherrschten.

Dann hab ich zuerst eine 10-cm-Hürde, dann eine 20-cm-Hürde mit ins Programm genommen. Vorgeturnt hab ich das Ganze auch noch, mit dem Hinweis, dass das, was für mich funktioniert, lange noch nicht der richtige Weg für alle sein muss. Bei der 10-cm-Hürde war das Problem, dass sie wieder versucht haben, sich den Ball zu erlaufen. Und bei der 20-cm-Hürde sind sie dann immerhin ein paar Mal gesprungen. Die Übung hab ich in drei Trainings gemacht (jedes Mal sind sie ein paar Mal öfter richtig abgesprungen) und heute hab ich sie ohne Hürden hechten lassen. Und ich war sowas von happy, als sie beide mit vollem Drang zum Ball abgesprungen sind. Fast alle Bälle erwischt und keine Probleme bei der Landung. Wenn sie den Ball fangen, rollen sie sich quasi über den Ball ab und wenn sie ihn abwehren eben über die Hände. Die beiden haben einfach gemerkt, was funktioniert und was nicht. Und beide haben mir unabhängig voneinander gesagt, dass Zuspruch und Motivation zum Springen auch ein großer Teil der Sache sind.