Hallo Steffen,
das Thema ist zwar schon ein wenig älter, jedoch finde auch ich es hoch interessant. Die Tatsache, dass Torleute sich das irgendwie selbst beibringen, halte ich auch für unbefriedigend. Ich mal in einem YouTube-Video zum Übergreifen gesehen, dass es dem Torhüter beigebracht wurde, indem der Flug simuliert wurde. Das lief so ab, dass der Trainer und eine Assistenzkraft den Torwart seitlich hochhoben und dann halt Schritt für Schritt weiter sind. Ich schaue mal, ob ich das Video nochmal wieder finde. Die Landung war zwar soweit ich mich errinnern kann nicht explizit mit im Video, aber evtl. ist es ja ein Ansatz das wie in anderen Sportarten halt zuerst mit Hilfestellung des Trainers anzugehen. Wenn ich bspw. an die Schwimmausbildung denke, dann lernen Kinder den Kopfsprung in dem man sie zu erst komplett ohne Dynamik vorne überkippen lässt. Zu Beginn hält man sie dabei sogar noch an der Hüfte fest, damit sie ein Gefühl dafür kriegen überzu kippen. Auch beim Turnen, bspw. am Barren, gibt es ja viel Hilfestellung durch den Trainer und dann wird darauf nach und nach aufgebaut.
Ansonsten muss ich noch an Videos zum Torwarttraining in der Halle denken. Wir nähern uns ja gerade wieder der Hallenzeit. Dort wurde halt viel mit Matten gearbeitet auf die jedes Kind recht ungehemmt springt. Im zweifelsfall sogar nur aus gaudi mit einem Bauchklatscher. Kann da PD1 nur zustimmen, dass die Matten eine gute Idee sein sollten.
Was den technischen Part angeht: "Wie verhalte ich mich nach der Flugphase?". Da kann ich dir leider bisher noch gar nicht helfen, ich muss nämlich meine Hemmungen zu Hechten auch noch in Angriff nehmen. Dafür habe ich aber noch Zeit, weil ich technisch noch nicht soweit bin und wenn ich generell mehr Sicherheit und Erfahrung im Tor habe, werden meine Hemmungen hoffentlich etwas kleiner. ^^