Hallo Lataja,
es ist sicher keine schöne Situation, wenn dein Sohn die spiele verliert und ein Gros der Bälle aus dem eigenen Netz holt. Aber es gehört zum Lernprozeß dazu und ist in dieser Alterklasse eigentlich auch ganz normal. Bei den "Zwergen" hat man entweder Gück mit der Mannschaft und gewinnt regelmäßig haushoch, oder man bekommt beständig die Hucke voll. Die Kinder stehen alle noch ganz am Anfang und das "spielen" sollte im Vordergrund stehen. Nebenbei sollen die Kinder die fußballerischen Grundtechniken erlenen. Bälle annehmen, Passpiel, Schußtechniken. Das zählt auch für die Torhüter! Wie Steffen auch schon in vielen Beiträgen beschrieben hat, kann sich ein Training für die Torhüter dieser Alterklasse nur auf das Stellungsspiel, das aufnehmen einfacher Bälle und evlt dem richtigen, seitlichen Fallen beschränken. Das würde aber wiederum vorraussetzen, daß die Kinder einen Trainer haben, der sich mit den Torwarttechniken auskennt! Und sind wir mal ehrlich: Das ist leider äußerst selten der Fall, denn oftmals sind es Väter die z.T selbst nie Fußball gespielt haben, welche die Minikicker, F- und E-Jugendmannschaften betreuen. Gerade kleinere Vereine sind ja froh, wenn überhaupt jemand eine Jugendmannschaft übernimmt.
Ich persönlich bin da der Meinung lieber gar kein Training für die Torleute in den unteren Alterklassen, als ein zusammengestottertes eines Ahnungslosen. Bei uns im Verein habe ich das Resultat von solcher Ahnungslosigkeit. Da trainieren die F-/E-Jugendtrainer mit ihren Zwergen das Übergreifen oder jagen sie zum Training der Sprungkraft in die Sandgrube. Sinnfrei und bei falscher Ausführung absolut kontraproduktiv!
Wenn dein Sohn so viel Spaß am Torwartspiel hat, dann ermutige ihn immer wieder aufs neue. Lobe ihn, wenn er einen Ball hält und tröste ihn, wenn er mal einen aus dem Netz holen muß. Den Rest bringt die Zeit.