Ich behaupte es nicht nur, ich stehe immer mit eigenem Beispiel zur Verfügung, allen meinen Torleuten.
Denn seit nun Monaten werbe ich dafür, daß wir nicht nur den Weg zum Ball beleuchten und als Trainer im Auge behalten, sondern auch was danach kommt. Nicht bei der Bewegung zum Ball verletzt sich der Torwart, nicht während der Parade und zumeist auch nicht durch den Ball, sondern meist durch das Fallen danach. Das Forum zeigt es nur zu deutlich: Schürfwunden, Prellungen, Verstauchungen, Bänderzerrungen, Bänderrisse, Knochenabsprengungen, usw.
Wie viele fragen nach dickeren und besseren Polstern? Wieviele wollen sich schützen?
Schaut man sich die Videos an, sehen wir immer nur, wie der Ball zu erreichen ist.. wir sehen den optimalen Weg zum Ball... doch der Fallschule widmet sich keines der Videos. Keiner erklärt es...
Wir unterrichten Heranwachsende in den Wegen wie der Ball zu erreichen ist, lassen diese aber völlig damit allein, was ab dann zu passieren hat. Für einen Judo-Sportler oder Aikido-Sportler undenkbar! Die Fallschule ist dort essentieller Bestandteil der Grundschule. Absolute Notwendigkeit und beginnt im Kindesalter, nicht erst später. Man setzt dort keinen Anfänger der Methode aus, zu verlangen, daß er sich selbst in die Luft wuchtet und von allein und durch Verletzungen und Schmerzen für sich heraus finden muss und soll, wie man am Besten zu fallen hat.
Fragen wir doch einen Profi Torhüter, ob er sich trauen würde, was für viele Amateure normal ist: Auf dem steinhart gefrorenen Hockey Kunstrasen eine Flugparade zu machen. Das ist, als würde man es auf Beton tun. Da dämpft nicht, da federt nichts.
Wo ist das der Fall?
Schaut man sich an, wie viele junge Torleute fallen - und von den Trainern angehalten werden, sieht man, daß Wissen und Kenntnis über Fallschule bei den meisten Torwarttrainern schlichtweg ein Loch ist, ein Wissensloch. Wie vermittelt man es, worauf sollte man achten?
Eine Frage der wir uns, alle, ruhig mal stellen dürfen... werden wir, und wenn, wie angeleitet zu fallen? Gibt es eine klare Fallschule? Wie fangen wir uns ab und was wird und beigebracht? Sprich, funktioniert die Fallschule denn auch? Denn das Aufschlagen auf den Boden mit Körperspannung ist eine nette Vorsichtsmaßnahme, aber keine Fallschule, die ja den Aufprall abfangen und minimieren, die Kräfte abfangen oder umleiten soll...
Jeder Judoka und jeder Aikidoka wird Euch bestätigen, daß er seine Fallschule im Alltag benutzen kann und diese anleitung Ihm schon im Alltag geholfen hat - Sie funktioniert also definitiv. Dies ist mehr, als ich verlange, ich verlange, daß die Fallschule zumindest auf dem Fussballplatz funktioniert. Mit Ball in den Händen und dann vor Verletzungen schützt.
Hechten - einmal anders
Das man dies übertragen kann, zeigt uns dieses Video:
Fallschule für Jugendtorhüter
Nur: Will denn wirklich ein Torwart in seinem Training doofe Grundübungen der Fallschule machen? Die meisten ganz klar NEIN und schon aus diesem Grund fallen viele Torleute auch eben wie ein Sack, und nicht wie eine Katze... und schaue ich Bundesliga... ich bin erschrocken, wie wenig und gut ausgeprägt die Fallschule vieler Torleute ist...
Ich war hingegen bei den Torleuten von Schalke schwer überzeugt, daß man diesen eine Fallschule hat angedeihen lassen, denn was man dort sah, glich und ähnelte sich so sehr - das kann und konnte kein Zufall sein.
Torwart.de Trainertag auf Schalke 04
Übrigens ist das Video auf Stein gemacht worden, weil einige Trainer nicht glauben wollten, daß man, wenn die Fallschule stimmt, fallen kann, ohne sich zu verletzen. Das habe ich einmal auf dem Parkplatz vor gemacht und dann, animiert durch den U23 Tw Trainer von Eintracht Frankfurt, Horst Neubauer, nochmals gemacht.