Seitdem ich klar denken kann, schau ich Fußball. Ich muss mir wirklich jedes Spiel, dass übertragen wird, anschauen. Doch dabei "glotz" ich nicht einfach in die Röhre, sondern ich analysiere die Spiele. Ich schau genau hin, um zu erkennen, wie die Mannschaft spielt, also welche Taktik die Trainer gewählt haben usw.. Da ich ja selbst auch Torwart bin, ist es mir immer zuerst wichtig zu schauen, wie die Torhüter spielen, um eventuelle Fehler zu erkennen.
Dabei viel mir in den letzten drei Jahren auf, dass seit den Abgängen von großen Torwartnamen in der Bundesliga, wie Kahn, Lehmann oder auch Rost, die jungen Torhüter die dafür kamen, eine neue Mode in die Bundesliga brachten. Eine Technik, welche für mich sehr fraglich ist: In der Bundesliga werden kaum noch Flanken abgefangen. Selbst ein Nationaltorwart wie M. Neuer ist kein Strafraumbeherrscher.
Nur noch ganz wenige Torhüter gehen bei einem Eckball oder bei einem Flankenball zum Ball. Obwohl M. Neuer eine gute Größe für solche Aktionen besitzt, bleibt er lieber auf der Linie. Aber das gilt nicht nur für ihn. Auch andere Torhüter die vllt. sogar größer sind, schmeißen sich bei einem Eckball nicht mehr in das Getümmel.
Wenn sich dann doch mal einer trauen sollte, werden nur noch die Fäuste benutzt, auch bei Bällen, die man ganz klar fangen kann.
Ich frage mich ernsthaft, wer diese neue Mode eingeführt hat!!!


Konntet ihr dies auch schon beobachten? und wenn, wie ist eure Meinung dazu?