Also für mich ist Neuer einer der wenigen, die Flanken noch relativ sicher und auch häufig und zudem vor allem außerhalb des "Pflichtbereiches" 5m-Raum holen. Generell stimme ich deinen Beobachtungen da aber absolut zu, es ist deutlich zu sehen, dass gerade die U30-Keeper da immer mal wieder unsicher sind.
Das hat aus meiner Sicht 2 Gründe, die in Phrasen bestehen, die sich irgendwann einmal entwickelt haben und totaler Mumpitz in meinen Augen sind.
1. "Wenn er rauskommt, muss er ihn haben!"
2. "Wenn der Ball durch den 5er segelt, muss er raus!"
Das beides kombiniert bedeutet, dass ein Keeper jeden durch den 5er fliegenden Ball problemlos runterpflücken muss. Dabei ist das ganze technisch alles andere als anspruchslos.
Wenn ich mich zurückerinnere, wurde ich in meiner Ausbildung, d.h. in C-, B- und A-Jugend nicht selten kritisiert dafür, dass ich Fehler beim Abfangen von Flanken gemacht habe. Meist dann halt mit den beiden o.g. Phrasen. Für mich ist das absolut kontraproduktiv, weil es einen jungen Keeper stark verunsichert. Somit zweifelt man, gerade auf Grund der ersten Aussage, im Jugendbereich viel zu häufig und geht eben nicht zum Ball. Somit verpasst man es, wichtige Erfahrungen zu sammeln (diese sind beim Flankenabfangen für mich am wichtigsten) und entwickelt nie wirklich eine gewisse "Selbstverständlichkeit".
Ich vermute jetzt einfach mal, dass die fast gesamte Keepergeneration der Jahrgänge 84-90 (ungefähr) darunter leidet und man deswegen auch bei höchst talentierten Fängern immer wieder die gleiche Problematik beobachten muss.
Meiner Meinung nach muss ein Keeper im Jugendbereich ermutigt werden, Risiken einzugehen. D.h. vor allem Flanken und Bälle vorm 16er abfangen. Dabei muss man zwangsläufig damit rechnen, dass "Fehler" passieren. Aber wie gesagt, Fehler in diesen Grenzbereichen sind für mich keine echten Fehler, da es sich oft um Unwägbarkeiten und einen einfachen Wahrscheinlichkeitsdeal handelt. Im Laufe der Zeit sollte der Keeper dann lernen, wo die Grenzen sind, sodass es möglichst selten passiert, dass man zu spät kommt.
Ich denke, auf höchster Ebene hat sich diese Denke zuletzt durchgesetzt, sodass die neueste Keepergeneration wieder sicherer bei Flanken agiert.