Flanken bzw. die Strafraumbeherrschung bei hohen Bällen ist einfach eine Sache der Erfahrung. Das geht in jungen Jahren einfach nicht. Zumindest wenn nicht extremer Wert auf Flanken gelegt wurde im Training. Im Gegenteil, diesen "Mangel" nimmt man in Kauf und trainiert dafür die Abwehr von Schüssen aus allen Distanzen. Das hat durchaus auch Sinn. Denn egal wie gut deine Strafraumbeherrschung ist, an jede Flanke kannst du nicht herankommen und dann sind die Fähigkeiten auf der Linie gefragt. Dazu kommt, selbst wenn ich keine einzige Flanke bekomme und mich niemals von der Linie entferne, Bei wie vielen kommt ein Gegenspieler überhaupt an den Ball? Wie viele dieser Flanken kommen anschließend überhaupt nur aufs Tor? Und von denen, die aufs Tor kommen, wieviele sind davon wirklich gefährlich?
Ich meine, jeder hier kennt doch sicherlich lustige Torschuß- / Flankenübungen aus dem Training für die Feldspieler. Aus dem Stand sieht das ja meistens noch ganz gut aus, aber sobald da ein bisserl Tempo dazu kommt und vielleicht sogar ein Gegenspieler siehts doch meistens sehr übel für die Angreifer aus und im Spiel ist das ja nochmals verschärft.
Kurz, es macht einfach mehr Sinn in der Torwartausbildung Schwerpunkte auf andere Bereiche zu legen. Dementsprechend auch die Wahrnehmung, dass die junge Garde vielleicht nicht unbedingt soviele Flanken pflückt, wie die alte Garde, die vormals im Tor war. Nur täuscht auch gerne mal die Wahrnehmung, weswegen ich das durchaus mal gerne mit Zahlen unterlegt sehen würde. Ich würde nämlcih eher vermuten, dass insgesamt eher weniger Flanken geschlagen werden, als früher. Kopfballstürmer ala Briegel, Hrubesch oder Kalle Riedel, sind einfach nicht mehr vorhanden.