Wenn Kahn in seiner gewohnten Marnier irgendwo in einen Zweikampf gegangen ist, hat schon mancher Spieler zurückgezogen, aus Angst, den morgigen Tag nicht mehr zu erleben "lach"
Ich denke, dass sich ein allgemeiner Bruch in dem kompletten "Torwartspiel" abgezeichnet hat-früher war die Aufgabe des Torwarts das Tor zu hüten-und nicht etwa, wie heute gepredigt wird, mitzuspielen, punktgenaue Abschläge und Abstöße zu machen, etc. Der Torwart hatte die Aufgabe, alles, was irgendwie auf sein Tor kam, zu entschärfen.
Ich denke, dass aus diesen Neuerungen viel Unsicherheit für junge Torhüter entsteht. Von Profi-Torhütern mal abgesehen hat auch jeder Verein seine eigene Philosophie, bzw. jeder Torwarttrainer: Meiner zum Beispiel legt keinen Wert darauf, dass ich permanent mitspiele oder dass Abschläge und Abstöße punktgenau kommen müssen, etc. Er predigt noch die etwas ältere Torwartschule, aber schaden tut es trotzdem nichts finde ich, da wird jedes Jahrzehnt mal eine andere Sau durchs Dorf getrieben und dass Mitspielen als Torwart bei weitem nicht immer funktioniert, sieht man an Manuel Neuer perfekt-der hat mehr Patzer durch seine "Mitspielende Art" gemacht als manch ein Torwart, der vieleicht ein oder zweimal nicht so schnell draußen war wie Neuer das in fast allen Situationen ist selbst wenn sogar noch Verteidiger da wären, die eingreifen könnten-es hat alles seine Vor-und Nachteile
Was die Flanken angeht-ja es stimmt, dass sich da wie auch in anderen Dingen ein gewisser Umbruch abzeichnet, allerdings denke ich nicht, dass es an dummen Kommentaren von Reportern liegt. Ich denke vielmehr, dass die Rolle des Torwarts mittlerweile vielen Torhütern nicht mehr so ganz klar ist, manch ein Torwart spielt schon den halben Libero-eine Aufgabe, die er meiner Meinung nach einfach nicht hat auch nicht mit einer 4er Abwehrkette. Die Neuerungen im Torwartspiel führen denke ich zu großen Unsicherheiten im Bezug auf die Fähigkeiten und die Rolle des Torwarts-egal ob im Profi-Fußball oder sonst wo![]()