Um jetzt mal die Diskussion ein wenig 'auszulockern': Spiele mit FingerSave, wenmn Du meist es geht Dir damit besser. Wisse nur: Die schlimmeren Verletzungen entstehen dann, wenn dieses System einbricht, denn dann wirkt eine so hohe Last schlagartig auf die Finger ein, daß es keine Impressionsfraktur ist, sondern dann sind es Trümmerfrakturen, die zudem oft mit haschen Verschiebungen einhergehen. Das ist dann fast in die Richtung Explosionsfraktur oder Expressionsfraktur, und das ist dann hier so mit Folgen verbunden, die man sehr schön an der Krankengeschichte von Paulianer verfolgen konnte.
Das sollte man immer lesen und mal verfolgen, BEVOR man hier meint, daß Fingerverletzungen nicht tragisch sind, und was wie hilft.
Nein, ein Fingerschutzsystem war hier nicht verantwortlich, aber es zeigt, was bei extremen Überlastungen passieren kann - und wenn ein FingerSchutz System überlastet wird, dann sind genau diese Verletzungen die Folge.
Jetzt sollte man auch immer wissen - Was ist den eine Impressionsfraktur?
Eine Impressionsfraktur entsteht, wenn auf eine Knöcherne Struktur zu großer Druck ausgeübt wird, so das dieser der Last nicht stand hält und bricht. Dabei wird eine Knochenwand nach innen eingedrückt.
Also z.B. Hohlknochen wie der Oberschenkel Knochen. Haut man mit dem Hammer darauf, so daß der Knochen nach innen ins Mark zerbrochen wird, ohne das der komplette Knochen bricht, dann ist dies eine Imressionsfraktur. Typisch z.B. bei einem Schlag auf den Schädel, z.B. ein Bergsteiger, dem ein Stein auf den (ungeschützten) Schädel fällt - der Stein zerschlägt den Schädel und Knochteile werden in das Schädelinnere gedrückt.
Beim Finger sind solche Impressionsfrakturen recht selten, denn die Segmente der Fingerknochen brechen meistens vollständig. Hier sind Torsionsfrakturen, Splitterbrüche üblich, wenn die Finger auf Überdehnung und Überstreckung belastet worden sind. Impressionsfrakturen sind allein durch die große Fläche des Aufpralls nahezu undenkbar.
Daher wäre ein Röntgenbild hier sehr gut, wo man die Diagnose nachvollziehen kann. Man sollte den Arzt gern immer fragen: Wo sieht man die Fraktur, wie kann man diese erkennen? Viele Ärzte erklären es gern - die meisten wollen es nur nicht wissen.
Achtung, Spekulation!:
Ich kann mir nur denken, daß der Ball auf die Fingerspitze gekommen ist, der Stoß ein Gelenk stauchte und dabei die Gelenkhalbkugel die Gelenkschale so stark eindrückte, daß der Knochen in Mitleidenschaft gezogen wurde und damit es zur Eindrückfraktur kommen konnte.
Achtung, persönliche Meinung:
Viele gehen mit Körper und Gesundheit oft um, als gäbe es Ersatzteile am Fließband. Schmerzen? Das ist nicht schlimm, nicht tragisch, wozu gibt es Tape, Fingerschutz, RehaHandschuhe und dieses und jenes Mittelchen... Ich nehm das einfach und kann so weiter machen wie bisher.
Wenn doch vorher Schmerzen da waren, dann sollte ich sofort und unverzüglich zum Arzt gehen, schlicht um einfach nachprüfen zu lassen, wie groß der Schaden ist. Was sich anfühlt wie eine simple Prellung kann sich auf dem Röntgenbild aus Anbruch, als Riss der knöchernen Struktur erweisen. Das darf man nicht übnersehen, denn wenn ich dies mache, dann könnte eine minimale Fehlbelastung diese Bruchstelle erneut belasten und aus einem Anbruch, einem Riss wird ein vollständiger Bruch und wenn ich Pech habe, eine recht komplizierte und dann erst recht langwierige Sache.
Die meisten jedoch wollen das gar nicht hören. Schmerzen? Völlig überbewertet, es kann ja, dank Mittelchen und Hilfmittelchen weiter gemacht werden.
Auch die Fragen hier zielen meistens darauf ab, daß man in der Sache: "Nicht schlimm, mach einfach weiter!" eher bestätigt wird, als das warnende und sogar zum teil nötigerweise tadelnde Worte angenommen werden.
Das die meisten Geschichten hier, ein beständiges Darstellen von Fällen ist, daß es durch dieses simple Weitermachen und Ignorieren von Symptomen, ja ein Verschleppen von Verletzungen nicht besser, sondern eher schlimmer wird, wird ebenfalls gnadenlos ignoriert!
Jetzt meine völlig persönliche Einschätzung und Rat:
Tue was HannSchuach Dir empfohlen hat! Kräftige deine Hände. Belaste deine Hände. Wärme deine Hände richtig auf, dehne die Muskulatur und lerne, daß deine Hände durch nichts zu ersetzen sind - und Du beim nächsten Mal lieber länger Pause machst, als einfach auf alle Symptome zu schei..en...