Hmm, in einer Kreisliga C finde ich das echt merkwürdig vom Trainer... Finde es im Amateurfussball sowieso nahezu sinnlos, 3 Torhüter in der Truppe zu haben, da dieses Modell eigentlich nicht funktionieren kann Es sei denn, der 3. TW gehört zu einer 2. Mannschaft und kann dort spielen und halt im Notfall aufrücken. Besonders wenn man so hoch spielt, dass man es sich nicht leisten möchte, ohne Ersatzkeeper in ein Spiel zu gehen (bei Ausfall der Nr. 1 oder 2).
In der Kreisliga C finde ich das aber Schwachsinn. Da sind 2 Keeper das absolute Maximum, ein dritter ergibt aber einfach keinen Sinn. Schließlich muss dann auch im Trainingsspiel (wenn man denn im Training überhaupt genug Leute für ein Spiel auf 2 Tore hat) immer einer ins Feld bzw. zuschauen.
Dass der Trainer dann aber keinen seiner 3 Keeper spielen lässt, macht noch weniger Sinn. Ich muss meiner Mannschaft schon vertrauen und je nachdem, was ich für Ziele habe, sollte einer der 3 doch wenigstens die Ansprüche an einen C-Liga-Torwart (ich hoffe, das klingt nicht abwertend, spiele selbst ab und zu C-Liga) erfüllen. Hat scheinbar auch viel mit den Ansprüchen des Trainers zu tun. In der C-Liga sollte man sich nicht wundern, dass der Keeper mal patzt, sonst würde er ja höher spielen. Viele erwarten aber in jeder Liga fehlerfreie Torhüter.

Also wenn ihr alle 3 nicht totale Bewegungslegastheniker seid, ihr die Grundlagen des Torwartspiels beherrscht (keine Angst vorm Ball, elementare Sprung/Falltechnik,...), sollte man einen von euch spielen lassen.

Wie würdest du denn die Leistungsstärke von euch 3en einschätzen? Und wie gut ist der Trainer im Tor?