Jetzt halten wir doch mal fest:
So sehr es Euch auch drängt, Ihr wollt ,oder sogar denkt, daß es ohne Euch nicht geht - verdammt, haltet still.
Ein knöcherner Ausriss ist eine Fraktur! Auch wenn es nicht nach Bruch klingt, so ist hier der Knochen gebrochen und das braucht, bis es verheilen kann.
Wer Muskeln aufbaut, weiß daß innerhalb von Wochen, ja Monaten der ganze Körper verändert werden kann. Wisst Ihr, daß aber die tragende Struktur, also das Skelett mit allen Knochen, und daran sind nun mal die Muskeln befestigt, oft die 6 fahce, wenn nicht 10 fache Zeit braucht, damit die entsprechenden Stellen so stabil sind, um die gesteigerte Last zu tragen? Nein?
Dann lasst es Euch hiermit gesagt sein. Der Oberschenkelmuskel kann daher mit einem kräftigen Zug seinen Ansatzkopf, den Tibiakopf, abreissen, weil dieser an den Wachstumsfugen weicher und brüchiger ist - und wenn da der Körper nicht genug Zeit hatte, gegen zu halten und man die Zeit nicht einräumen wollte... dann hat man eine Fraktur.
Heute, 35 Jahre später kann ich Euch sagen: Man leidet darunter, nicht nur weil man 3 Monate ausfällt und später nochmals mehrere Wochen Pausieren darf, nein , auch Beweglichkeit, Schmerzempfindlichkeit und andere folgen machen die Sache alles andere als zu einer Lapalie. Ich weiß nicht wie oft ich noch waren soll.
Was ist hier passiert? Nun, es könnte es ein ähnlicher Punkt sein. Also ein Ansatzpunkt eines Muskels, Bandes oder anderen Teils wurde durch dessen Kraft von dem restlichen knöchernen Körper abgerissen. Natürlich wächst es auch von selbst wieder an, aber nur wenn dessen Lage möglichst optimal bleibt nicht beständig durch Belastung vom sicheren Zusammenwachsen gehindert wird.
Ist also durch die Nachkontrollen klar geworden, daß dieser Ansatzpunkt für bewegende Strukturen nicht an der ursprunglichen Stelle von allein angewachsen ist, so hat sich auf beiden Knochenteilen schon Narbengewebe gebildet. Man muss daher den Knochenteil an seinen ursprünglichen Platz am Skelett wieder befestigen. Also entweder mit Nägeln, Stiften oder eben Schrauben...
Leider bildet sich das Narbengewebe nicht zurück, so daß hier dann immer ein mehr oder minder stärkerer Knochenteil vorsteht. Am Gelenkrand z.B. kann sich so eine nicht unerhebliche Knorpelstufe bilden, die zum Teil die Bewegung behindert, ja einschränkt, oder ab und an zu Schmerzen, Bewwegungsproblemen oder entzündlichen Reaktionen des Gelenks führen kann.
Dies scheint hier nicht der Fall zu sein, trotzdem aber: Das Teil muss dort wieder anwachsen wo es hingehört und das geht nicht, wenn der Teil belastet wird und damit nicht von allein fest wachsen kann.
Selbst danach MUSS erst aus dem Narbengewebe wieder eine tragfähige knöcherne Struktur werden, dies dauert nicht Wochen, sondern schlicht Monate... hält man hier nicht still, und meint, es müsse man übertreiben, müsse Muskeln aufbauen etc. schwächt man beständig diese Struktur und anstelle fester, reißen die feinen Knockenbrücken und irgendwann ist dieses Teil dann wieder ab... oder es deformiert sich und deformierte Knochen haben danach auch weniger Festigkeit oder gegen einer beweglichen Struktur mehr Spiel, als diese haben sollte, was sekundäre Folgen haben kann - die man dann vielleicht gar nicht darauf zurück führen würde...
Zudem zeigt sich hier wieder die Sache, daß man mit Schmerzen sofort zum Arzt geht, anstelle zu warten...
Aus der Erfahrung kann ich daher nur sagen, daß ich Dir das Beste wünsche, aber hoffe, daß Du die Sache ernst nimmst, sonst wieder diese Sache später dir Ernst...