Ich stehe genau auf der Linie. Ob man kurz dahinter stehen kann, muss man einfach ausprobieren. Es ist ganz klar was van Arts damit bezwecken möchte, und dies deckt sich auch mit dem was ich unter effektiver Position verstehe. Er empfieht und lehrt meiner Ansicht nach absolut korrekt. Nicht 1 Meter vor dem Tor (oder sonstwie weit vor der Linie zu stehen) ist auch das was ich meinen "Lehrlingen" (wenn ich endlich mit Fussball aufhöre und als TWT tätig werde) versuchen werde beizubringen. Nehmen wir mal einfach die Freistoßposition aus den ersten Hälfte des Videos, und versuchen genau zu überdenken welche Position die bessere ist. Schießt ein Linksfuß mit der Innenseite (und damit logischerweise mit Effet) in die Torwartecke. Dann fliegt der Ball um den winkelverkürzenden Torwart herum. Keeper verschlechtert somit seinen Winkel, und verkürzt obendrein seine Reaktionszeit. Wird der Ball über die Mauer mit der Innenseite geschlenzt, dann dreht sich der Ball vom Keeper weg. Ein Keeper hat dann auch keine nennenswerte Winkelverkürzung. Erhöhte Reaktionszeit macht diese auch wett. Steht man aber in beiden Situationen vor der Linie, dann kann es durchaus vorkommen, dass der Ball 1 Meter vor der Linie noch zu viel Höhe besitzt und immer noch über der Latte ist, aber genau wenn er die Linie passiert exakt drunter ist. Mann kann das sehr gut zwischen 1:48 bis 1:56 in diesem Video erkennen. Da fehlt dem Keeper immer entweder die Höhe oder die Weite, oder beides. Und viele Freistöße senken sich gerade noch so unter die Latte.
Gehen wir die Situation aus der ersten Hälfte des Videos durch, unter der Annahme, dass ein Rechtsfuß schießt. Wird dieser Ball mit der Innenseite über die Mauer geschossen, dann kommt es wieder zu einer Winkelverschlechterung, bei gleichzeitiger Verkürzung der Reaktionszeit. Der Ball fleigt wieder um den Torwart herum. Also ergibt das unter diesem Aspekt ebenso keinen Sinn vor dem Tor zu stehen, weil es einfach schadet. Wird der Ball mit Rechts in die Torwartecke mit Innenseite geschnitten, und dreht sich somit vom Torwart weg dann ist die Winkelverkürzung kaum vorhanden, aber die Reaktionszeit höher. Darüber dass man immer noch schlechte Position für die sich gerade noch so ins Tor senkende Bälle hat, möchte ich erst gar nicht sprechen. Eine Winkelverkürzung ergibt an sich nur dann einen Sinn, wenn der Ball gerade geschossen wird. Da muss schon eine Naldo-like volle Pulle in die Torwartecke hämmern. Also nur dann wenn einer aus der nahen und mittleren Position wie ein Irrer den Anlauf nimmt, und den Ball nahezu sicher in die Torwartecke ballern will, dann bringt jeder Zentimeter den man klaut die Vorteile. Ansonsten ist die Position vor dem Tor nahezu immer kontraproduktiv.
Verschieben wir die Freistoßposition noch mehr seitlich, dann spiet die Winkelverkürrzung noch eine unwesentlichere Rolle bzw. diese findet oft so gut wie nicht statt. Ich will jetzt nicht alles noch mal wiederholen. Spielt euch dieses Szenario einfach mal im Kopf durch. Was van Arts mit seinem Video erklärt ist simple Physik, und es freut mich dass es einer auch mal anspricht. Ich hätte mir persönlich noch mehr detailtreue erwünscht. Ich stehe diesem Video sehr positiv gegenüber, und dieses wirft eine wichtige Frage an die Keeper die lieber einen Stück vor dem Tor stehen auf: Welchen Winkel wollt ihr den verkürzen? Das ist kein klassischer Schuss aus der zweiten Reihe. Das ist so als ob man Pocken mit Mückenspray bekämpfen möchte. Es ist einfach in Mehrheit der Fälle ein falsches Mittel.