Übergreifers Erläuterungen sind sehr schlüssig. Was ich aber auch noch wichtig finde: Wenn man auf der Torlinie steht, ist man ja gezwungen, mindestens parallel zur Torlinie zu Hechten. Wenn 1 oder 2m weg von der Linie und dann ein Schlenzer kommt, der erst einen halben Meter vor der Linie erreichbar ist, dann muss man etwas nach hinten Hechen. Folge: Man hechtet sogar etwas mehr als der auf der Linie.Ein Beispiel, um das besser zu zeigen, was ich meine. Torwart A ist bei einem Freistoß aus 20m einen halben Meter vor der Linie, Torwart B 2m. Der Ball kommt ins Torwarteck und sie wählen beide als Torwarteck 2m vom Tor. Gehen wir mal davon aus, dass Torwart A 4m weit in die Mauerecke kommt, sodass der Ball, der erst einen halben Meter vor der Linie erreichbar ist, mit einer Bewegung parallel zur Linie durchgeführt wird. Torwart B kommt ja auch 4m weit (, weil er auch bis auf einen halben Meter vor die Linie muss und sich in der gleichen Position dann befindet (wenn beide Freistöße identisch sind)). Ja, jetzt muss B 1,5m nach hinten. Nach dem Satz des Pythagoras sind sie restliche Strecke dann 3,7m. Also hat B ganze 30 (!) cm, nur durch seine Position verloren. Nochmals, entschuldigt mich bitte für die Rechnung, will aber zeigen, dass diese Taktik nicht einfach nur Mumpitz-Gelaber ist, sondern auch durchdacht und wirklich sehr, sehr logisch ist.Zu Freistößen in die Torwartecke bin ich anderer Meinung(bitte noch ein Gedankenspiel)Allgemein (was aber für alle Situationen außer für 1gegen 1 gilt, weil in der 1 gegen 1 Situation nicht mehr wirklich reagiert wird, sondern versucht wird, soviel Fläche einzunehmen, um angeschossen zu werden. Also lassen wir das mal außen vor...) :Ein Ball kommt aus 10m aufs Tor. Wenn der Torwart eine Reaktionszeit von exakt null hat, dann hat er bei einer Position genau auf der Linie die doppelte Reaktionszeit im Vergleich dazu, dass wenn er 5m vor dem Tor steht. Soweit, so gut. Kommt die Reaktionszeit hinein (egal wie lang, nur das Prinzip muss verstanden werden), dann hat der Torwart auf der Linie mehr als doppelt so viel Zeit zur Aktion als der 5m vor dem Tor, weil er sicher 5m mehr zur Aktion hat als der andere (wenn man davon ausgeht, dass die Reaktionsstrecke niedriger als 5m ist). Aber der auf der Linie kann das ganze Tor, die 3,5m nicht so leicht, vor allem in der Zeit abdecken, im Vergleich zu dem, der 5m vor dem Tor ist. Deswegen ist seine Position nicht ideal. Also, was will ich jetzt zu der Geschichte "Winkel verkürzen" sagen? Sicher ist es gut, aber es geht nicht nur um die Balance zwischen Reaktion und Aktion, sondern um die "defensivste Position, die man mit seiner Reichweite abdecken kann" (wenn man sich zu 100% sicher ist, dass es zu einem Abschluss kommt). Übertragen auf die "Torwartecksgeschichte": Ich verkürze nie den Winkel, wenn das Torwarteck so klein ist wie am Anfang des Videos (~2m vom ganzen Tor), sondern bleibe da auch auf der Linie. Aber das ist auch meine Meinung dazu und keine allgemein gültige.