Hmm, zum Robbentor glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass man den mit FS hält. Auch die FS-Handschuhe sind ja nicht absolut starr, sondern geben auch etwas nach. Es ist ja ausserdem so, dass Valdes den Ball nur ganz knapp berührt. Da die Krafteinwirkung dann am Ende der Finger erfolgt ergibt sich ein maximales Drehmoment, was die relativ weite Bewegung bei geringer Krafteinwirkung erklärt. Das sieht dann so aus, als würde er sich alle Finger dabei brechen.
Was deine Erfahrungen im Training angeht, vermute ich erstmal, dass es sich um subjektives Empfinden handelt. Ich mein, deine statistische Basis sind 3 Trainingseinheiten. Wieviele solcher "Fingerspitzenbälle" bekommst du denn je Training aufs Tor? Bei mir wären es maximal 5 je Einheit, selbst wenn wir intensiv Abschlüsse trainieren. Das bedeutet max. 15 Schüsse, die nur ganz schwer mit Vergangenheitsdaten vergleichbar sind. Wie willst du z.B. sichergehen, dass die Schüsse, die du vorher gehalten hast, vergleichbar mit denen sind, die du jetzt kassiert hast? Statistisch ist es ja möglich, dass alle 15 Schüsse einfach ein paar mm weiter weg von dir waren als diejenigen "damals mit FS". In Langzeitversuchen kannst du davon ausgehen, dass sich solche Effekte statistisch ausgleichen, bei 15 Bällen ist das aber höchst spekulativ. Effekte wie deine Tagesform etc. sind dabei jetzt noch gar nicht bedacht.
Ich denke, ein FS entscheidet nicht über Tor oder nicht Tor. Höchstens dann, wenn du dich ohne FS unsicher fühlst und komisch zum Ball gehst oder umgekehrt ohne FS ein besseres Gefühl im Handschuh hast. Aber selbst in den Fällen geht es eher um persönliches Empfinden als um physikalische Tatsachen.