Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Wie weit vor dem Tor stehen?

  1. #1
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    211

    Standard Wie weit vor dem Tor stehen?

    Hallo,

    wollte mal hören, wie weit ihr i.d.R. vor dem Tor steht (von einer Viererkette ausgehend)?
    Bei uns wurde erste diese Saison von Dreier- auf Viererkette umgestellt. War natürlich eine große Veränderung, habe mich aber, wie das gesamt Team recht gut zurechtgefunden und mittlerweile ein recht gutes Gefühl dafür wann ich wo zu stehen habe. Lediglich bei der Frage wie weit ich vorm Tor stehen soll, wenn die eigene Mannschaft in der Defensivbewegung ist bin ich mir noch recht unsicher. Da man ja sowohl durchgesteckte Bälle und Steilpässe ablaufen können soll aber natürlich auch das Tor als solches schützen muss. Das hat sich im vergangenen Punktspiel erst schmerzhaft gerecht, als ich aus ca. 30 Metern einen Ball über mich hinweg ins Tor kassiert habe, weil ich ca. 9 Meter vor dem Tor stand und überrascht wurde.
    Dass wenn der Gegner den Ball im eigenen Strafraum erobert ich noch an meiner eigenen Strafraumgrenze sein kann bzw. wenn er dann bei mir am 16er ist ich in meinem Kasten zu sein hab ist klar. Mir geht es eben um die Rückwertsbewegen, wenn der Gegener eben zwischen Mittellinie und ca. 20 Meter vorm Tor ist.
    Klar läuft viel immer situationsbezogen ab, aber gibt es hier eine ungefähre Faustregel? Wie handhabt ihr das? Ab wann verteidigt ihr in erster Linie das Tor und bis wann steht ihr noch recht „offen“ im Strafraum?

  2. #2
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    25.04.2012
    Beiträge
    10

    Standard

    Hallo Distel,

    von einer "Faustregel" habe ich in diesem Zusammenhang noch nichts gehört, da, wie du schon erwähnt hast, es meistens situationsabhängig ist. Ich persönlich arbeite mich immer mit unserer Viererkette zurück, je tiefer sie steht, desto näher stehe ich folglich am Tor.
    Wenn du als TW aktiv als Anspielstation in der Offensivbewegung teilnimmst,z.B. am 16er stehst, besteht natürlich immer die Gefahr, bei einem Fehlpass des Mitspielers blöd auszusehen.

  3. #3
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    Hmm, eine Faustregel ist schwierig zu formulieren. Vor allem musst du deine Eigenschaften einberechnen: Bist du in kurzen Sprints (15-20m) einer der schnelleren in deinem Team oder bist du eher ein langsamerer Typ über diese Strecke? Bist du generell ein Torwart, der es sich zutraut, vor dem 16er zu klären, wo du die Hand nicht mehr benutzen kannst?

    Entsprechend fällt dann die Antwort auf deine Frage aus. Bist du langsam und eher zögerlich, lohnt es sich nicht, offen zu stehen und du solltest lieber auf Nummer sicher gehen. Andererseits passiert es euch bestimmt oft, dass Bälle durchgesteckt werden, sodass du deinem Team schon stark helfen kannst, wenn du dich "darum kümmerst".
    Also generell musst du gucken, wie wahrscheinlich ein Abschluss aus der Ballposition ist. Aus 50m wird man nur schießen, wenn das Tor leer ist, ab 35m oder näher kann man es mal versuchen. In diesen Fällen solltest du keinesfalls weiter als 5-6m vor dem Tor stehen. Also bei 30m 5m vor dem Tor zu stehen, ist denke ich okay, daran würde ich mich ausrichten. Ist der Ball eben 1m näher oder weiter weg, gehst du ein bisschen weiter vor oder zurück (allerdings mit einem Faktor <1, also pro Meter ca. 0,75m oder so). Ist der Ball in den Reihen des Gegners in eurer Hälfte, sollte sich dein Arbeitsbereich so zwischen 3 und 13m vor dem Tor bewegen.

    Achso: Und bitte nicht verzweifeln, wenn es schief geht. Das Ding, wo du 9m vor der Hütte stehst, ist sicherlich vermeidbar und ärgerlich, weil du in dieser Szene viel zu weit vor dem Tor standest. Aber du wirst Situationen haben, in denen du z.B. Bälle nicht erlaufen kannst (zu spät kommst) oder Tore kassierst, weil du zu weit vor dem Tor standest (wenn auch nur knapp). Und natürlich auch Szenen, in denen du zu tief standest und gar nicht erst zum Ball gehen wirst, was aus einer offensiveren Position allerdings möglich gewesen wäre. Wichtig ist, dass du diese Erfahrungen mitnimmst und so im Laufe der Zeit deine optimale Position findest.
    Helfen kann es vielleicht, wenn du deinen Trainer sensibilisierst, dass solche Fehler passieren können und er dann bitte Nachsicht haben soll. Wichtig wäre es auch, die Szenen im Training nachzubilden (also solltest du im Trainingsspiel immer so agieren, dass du mal einen Ball ablaufen kannst), je nach Trainingsbeteiligung bei euch kann man dann auch mal Spielsituationen gegen eine Viererkette nachstellen.
    Geändert von Torbinho (02.05.2013 um 11:28 Uhr)

  4. #4
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Es wird oft von einem modernem Torwart erzählt, der weit vor dem Kasten zu stehen hat. Nur ist das nur eine Seite der Medaille. Ich stand schon öftes schulmäßig an vernünftiger Position und der Gegner schoß reihenweise aus 35-40 Metern aufs Tor. Nach dem drittem Schuss musste ich schon ein paar Meter zurückgehen, damit es nicht klingelt. Es bringt dir nichts über eine adäquate Position zu diskutieren, denn diese kann und muss auch variieren. Was aber viele Trainer nicht kapieren: Dein Stellungsspiel hängt auch von deiner Abwehr ab. Wird im Mittelfeld nicht genug gepresst, und stehen viele Gegner frei herum, die Zeit haben zu erkennen wo du stehst, und die auch schlau genug sind aufs Tor zu schießen, dann wirst du automatisch entweder wie ein "altbackener" Linienkeeper agieren müssen, oder halt den Ball aus dem Netz holen. Es ist enorm wichtig wie effizient der Druck auf den Ball ausgeübt wird. Nur lehren viele Trainer in unseren Ligen etwas was 4-4-2 oder 4-2-3-1 sein möchte, es aber nicht ist. Man kann in der defensiven Bewegung auch mal am 11-er und mal am 5-er stehen. Es ist wichtig dass der Rest der Mannschaft mitspielt. Ich kann dir sicherlich für jede Position und Entfernung ungefähr sagen wo du zu stehen hast, aber wenn du alleine das Stellungsspiel beherrschst hilft dir das nicht weiter, solange die Abstände deiner Mitspieler auf den Ball und Gegner nicht passen. Fussball ist ein Mannschaftssport, und der Torwart ist nicht ein Anhängsel der Truppe, sondern ein wichtiges Rädchen in der Maschinerie. Solange aber viele Trainer zu blöd sind und defensive Arbeit taktisch nur mit Feldspielern abzusprechen, und nicht eine Symbiose der Feldspieler und ihres Keepers fördern, dann wird es nur Probleme geben.

  5. #5
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Genauso ist es übergreifer. Ich hatte früher auch immer dieselbe Position, unabhängig davon, wie hoch oder wie tief das Team verteidigt. Also stand ich, wenn der Ball 40m vor dem Tor ist, immer 8m vor dem Tor, bei 20m immer 3-4m vor dem Tor. Jetzt mache ich das immer so, dass ich bei Kontern oder wenn die Abwehr sehr stark aufgerückt ist, in etwa ein Viertel der Distanz Ball-Tor vor dem Tor stehe (wenn in der eigenen Hälfte). Also haut das mit Torbinho sogar hin mit den bis 13m, wenn der Ball in der eigenen Hälfte vom Gegenspieler geführt wird. Ist der Angriff ruhig vorgetragen und die Mannschaft presst nicht so stark wie bei einem Konter, stehe ich in etwa ein Sechstel der Ballentfernung zum Tor vor dem Tor. Ich mache das da nicht offensiver, weil man bei Flanken, wenn man diese nicht abfangen kann, höchstens 1,5-2m vor dem Tor stehen sollte, um von Bogenlampen-Kopfbällen nicht überrascht zu werden (sofern der Ball in meiner Hälfte ist). Aber, wenn der Ball im gegnerischen Feld ist und der Gegner hat ihn, bin ich in der Mitte zwischen Abwehr und Tor, weil ich da viel viele Pässe ablaufe und ein direkter Torschuss relativ unwahrscheinlich ist. Und wenn mal so einer reingeht, habe ich davor 20 Steilpässe abgelaufen. Im Torwartspiel gibt es immer nur Abwägungen, keine Allgemeinlösung. Das Stellungsspiel hängt von dir selbst ab (Schnelligkeit, Antizipationsfähigkeit, fussballerisches Können, Mut etc.) . Also musst du mal im Training ausprobieren und die Optimallösung finden, um die perfekte Balance zwischen offensiver und destruktiver Torverteidigung zu besitzen, um somit auch insgesamt so wenige Gegentore wie möglich zu kassieren. Es ist absurd bei einem Schuss aus 30m 15m vor dem Tor zu stehen, nur weil man "ein Libero" sein sollte. Aber da auch genau auf der Linie sehen ist nicht das Gelbe vom Ei. Also, wie weit du genau vor dem Tor stehst, sollst du für dich selbst herausfinden, weil wir alle nicht gleich sind und andere Fähigkeiten, bzw. bessere oder schlechtere Attribute da besitzen..
    LG Shay Given

  6. #6
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    @Übergreifer: Guter Punkt, den du ansprichst. Am Beispiel F95-BVB vom letzten WE sieht man es recht gut. Sahin kann aus 35m unbedrängt schießen. Hat er einen Gegenspieler in der Nähe, wäre das Risiko viel zu groß, diesen anzuschießen und keinen vernünftigen Abschluss (Kontergefahr!!!) hinzubekommen und so hätte Sahin bei dem Spielstand und der Zeit wohl keinen Grund gesehen, es mit einem Schuss zu versuchen. Dann wäre auch Giefers Position optimal gewesen. Da Sahin aber keinen Druck hat, hat er die Zeit, die Position des TW auszuloten und passend abzuschließen. In der Situation steht Giefer dann vllt. t 1,5m zu offen.

    Die Faustregel die ich oben getroffen habe, ist ein Anhaltspunkt für einen Keeper in den unteren Ligen, der eigentlich alle Optionen berücksichtigt. Es ist sozusagen eine vorsichtige Auslegung des modernen TW-Spiels, weil man in diesen Positionen 3-13m vor dem Tor eigentlich nicht besonders anfällig ist, einen Distanzschuss zu kassieren, auch wenn der Schütze Zeit hat. Trotzdem hat man die Möglichkeit, einigermaßen lange, durchgesteckte Bälle zu erreichen.
    Natürlich kann man das Ganze offensiver ausrichten, wenn die Defensive die Wahrscheinlichkeit eines Abschlusses durch geschicktes Stellungsspiel minimiert. Der Vorteil dann ist eben, dass man den Bereich, in dem man Bälle ablaufen kann, nach vorne verlagert.
    Wie gesagt, meine Faustregel ist die Grundstellung, wo dir nicht viel passieren kann. Darauf kann man aufbauen, wenn ein Abschluss unwahrscheinlich ist und weiter vorn stehen.

  7. #7
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Ja, sicher. Zufälligerweise mache ich das auch so. Also mit dem Viertel bei Kontern in der eigenen Hälfte. Bei weniger Pressing und mehr Raumverteidigung stehe ich, wenn der Ball 50m vor dem Tor ist, 8-9m vor der Torlinie, eben wegen den Flanken. Sicher ist das Stellungsspiel im Amateurbereich anders als bei den Profis. Da wird aus 50Metern öfters abgezogen, wenn man da wirklich fast am 16er steht..
    LG Shay Given

  8. #8
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    Das würde ich nicht unbedingt bestätigen. Die meisten Abschlüsse aus >40m kannst du im Amateurbereich vergessen. Sorgen machen müssen sich da höchstens die Rentner hinter dem Fangzaun...
    Ich spreche von dieser "vorsichtigen" Haltung, weil du dir bei ca. 25-30m nicht wirklich sicher sein kannst, dass Druck gegen den Ballführenden aufgebaut wird. Daher stehe ich dann lieber etwas tiefer um nicht böse überrascht zu werden.

  9. #9
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Ja, ich meine das schon bei den Profis, hätte ich genauer sagen sollen. Sorry
    LG Shay Given

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •