@Sina
Mir scheint, dass du bis auf die letzte negative Erfahrung, viel Glück hattest mit deinen Trainern. Sieh es als neue Chance an noch weiter zu wachsen! Du kennst deinen neuen TW-Trainer ja bestimmt schon, oder? Gibt es in dem neuen Verein überhaupt keinen Torwart mehr oder wäre es dann wieder ein Konkurrenzkampf? Ist der neue Verein wenigstens auch in deiner Nähe? Wenigstens musst du nicht damit rechnen gegen deinen ehemaligen Verein spielen zu müssen *lach* Das stell ich mir immer etwas komisch vor. Immerhin kennen die Mädels ja deine Schwachstellen ganz gut.
Ich hab noch später angefangen mit dem Fußball. Erst mit 17/18. Zuerst Abwehr ne halbe Saison und dann gleich ins Tor. Der bisherige Keeper hat aufgehört und es wollte keine andere ins Tor. Hatte anfangs nur den normalen Trainer, der mit mir ab und an ein paar Übungen gemacht hat. Demzufolge war ich natürlich anfangs der Vollhonk schlechthin im Tor... Irgendwann hat sich dann der Torwart der Aktiven ab und an mal um mich gekümmert. Das war echt super und hat mich auch schon um einiges weiter gebracht. War aber auch eher sporadisch. Den Rest hab ich mir versucht selber beizubringen. Hab dann eineinhalb Jahre später, kurz vor meinen wichtigen Prüfungen, mit dem Fußball aufgehört (Verletzungsgefahr). Nach meinen Prüfungen musste ich umziehen. In der neuen Stadt bin ich mal zu nem Verein ins Training gegangen, aber der Mannschaftszusammenhalt war nicht das was ich gesucht hab. Zu viel Zwist und Zankereien. Hab folglich nicht wieder angefangen. Erst 4 Jahre später hab ich über ne Freundin nen neuen Verein kennengelernt, die personell ne schlimme Phase mitgemacht haben. Waren echt nette Leute da. Der Haken war nur, dass der Verein ca. ne Stunde von meinem Wohnort weg ist. Nach langen Überredungskünsten hab ich mich vor zwei Jahren dazu bereit erklärt als ERSATZ einzuspringen, falls sie mal wieder nur 9 oder 10 Leute waren. Tja, und daraus ist dann ganz schnell mein Stammplatz geworden. Dort habe ich auch das erste mal einen eigenen Trainer. Er macht das komplett ehrenamtlich. Aber ist halt auch nicht wirklich ausgebildeter TW-Trainer und kann mir wichtige Schwachstellen nicht wirklich erklären. An sich isses nicht so schlimm, denn in der Liga, in der wir spielen, kann ich mich auch mit meinen Schwachpunkten behaupten, trotzdem bin ich eigentlich sehr ehrgeizig und will mich stetig verbessern. Sitze also irgendwie zwischen zwei Stühlen: Zum einen hätte ich gern bessere Trainer, aber zum anderen will ich meinen Verein auch nicht im Stich lassen (haben zwar noch zwei Torfrauen, aber die machen beide zu wenig Fortschritte und sind körperlich auch unterlegen)... und hab eigentlich auch nicht die Zeit (beruflich bedingt) noch öfter ins Training zu fahren. Außer natürlich der Verein wäre wohnortnäher. Aber da fällt der eine Verein schon mal flach, weil der Mannschaftszusammenhalt immer noch nicht besser ist (kenn Leute, die da spielen) und zum anderen Verein in der Nähe hab ich noch so absolut keinen Bezug. Lange Geschichte bei mir...
@vflkeeper
Bei mir isses so, dass ich in einem Spiel versuche jeden Ball zu erwischen, der auch nur im entfertesten INS Tor gehen könnte. Lieber kassiere ich mal ne Ecke als ein Tor. Im Training passiert mir das mit dem Verschätzen aber auch ab und an. Vorallem wenn man unter Dauerfeuer steht... Sei nicht zu kritisch mit dir. Ich würde behaupten, dass du genug Erfahrung im Spiel mitbringst, dass dir kein Patzer passiert wie im TrainingWeiß allerdings natürlich nicht ob es ausschlaggebend für deinen Konkurrenzkampf ist, wenn du im Training noch nicht in deiner alten Form bist... Aber selbst da kann man auch behaupten, dass es für Trainer wichtig ist Fortschritte zu sehen. Wenn du dich also von Training zu Training wieder steigerst hinterlässt das auch einen positiven Eindruck.