Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Schürfwunden behandeln

  1. #1
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    09.01.2011
    Beiträge
    1.039

    Standard Schürfwunden behandeln

    Morgen zusammen,

    hatte am Wochenende das Pech, dass meine Unterziehhose in Hüft-/Gesäßhöhe den Geist aufgegeben hat und ich jetzt an dieser Stelle eine schöne Schürf-/Brandwunde hab (ich glaub das kennt jeder )

    Ich wollte jetzt von euch Tipps haben, wie ich das am Besten behandeln kann.
    Die wunde ist schon zu, tut aber bei Berührung noch höllisch weg und spannt auch sehr. Hab mir schon überlegt, dass ich die Woche erst in drei Tagen wieder ins Tor geh und davor nur im Feld mittrainier.

    Was meint ihr dazu?

  2. #2
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Moin "Neuling",

    am besten gründlich reinigen (Wasser). Wenn die Wunde ziemlich verdreckt ist (was auf Asche meist vorkommt) durchaus auch mit Arnika dran. Brennt zwar, aber besser als 'ne Infektion. Danach Luft dran lassen, damit die Wunde trocknet.
    Ob du mit dem Training im Tor pausierst musst du wissen. Mich haben kleinere Blessuren nie vom Training abgehalten.

    Gruß,
    La_Chat
    Früher war er der Panther im Verein, neulich meinte jemand: "Guck mal! Ein fliegendes Schwein!"

  3. #3
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    09.01.2011
    Beiträge
    1.039

    Standard

    Hast du da nicht einen Salbenverband o.ä. drangemacht?
    Ich muss auch erst noch schaun, wie es bis morgen wird, aber momentan behindert mich die Stelle schon im Alltag sehr. Wenn ich mir dann noch vorstell, dass ich da noch schön drüber rutsch... Arrgghh!

  4. #4
    Nationale Klasse Avatar von ryx0riz0r
    Registriert seit
    26.01.2013
    Ort
    Wenzenbach
    Beiträge
    757
    Blog-Einträge
    10

    Standard

    Zitat Zitat von Neuling Beitrag anzeigen
    Hast du da nicht einen Salbenverband o.ä. drangemacht?
    Ich muss auch erst noch schaun, wie es bis morgen wird, aber momentan behindert mich die Stelle schon im Alltag sehr. Wenn ich mir dann noch vorstell, dass ich da noch schön drüber rutsch... Arrgghh!
    Lass es lieber. Wenn du dir die Wunde andauernd erneut aufreisst, dann heilt es a; langsamer zu b; tut es jedes mal mehr weh und c; können dann narben zurückbleiben. - vor allem wenn immer wieder Dreck in die Wunde kommt.
    “Mach' das Beste aus dir selbst, denn das ist alles, was du hast.”



  5. #5
    User des Jahres 2012 und 2013
    Welttorhüter
    Avatar von HannSchuach
    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    (Österreich / Oberösterreich)
    Beiträge
    3.094
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich habe mal ein offenes Knie die ganze Herbstsaison mitgetragen. Heilte erst in der Winterpause zu. Also lieber verheilen lassen und dafür ein anderes Training machen.

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.454
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Neuling,
    schürfwunden sind ein Problem und oft unvermeidlich. Ich habe selten welche gehabt, weil ich mich intensiv mit Fallschule und Falltechnik befasst habe - weil es mir einfach irgendwann zu blöde geworden ist... Halbes Sofa an Schaumstoff an der Hüfte und Abends trotzdem die Pelle runter

    Ich kann Dir nur sagen, daß diese Wunden nicht einfach abheilen und aufgrund der großen Flächen auch nicht schneller heilen. Denn die große Fläche braucht länger zum Verschorfen und Verheilen, als eine kleine Verletzung.

    Salbe und dergleichen verhindert dann das abtrocknen der Stelle, so daß es immer weiter zum Austritt von Wundsekret kommt, so daß die Wunde eher in der Heilung blockiert, als unterstützt wird.
    Was hingegen bei mir immer gut funktioniert hat, war die Wunde mit einer Polyvidon-Jod Lösung nach der Reinigung zu behandeln. Das brennt nicht, deckt die Wunde ab und hilft einen stabilen Schorf zu bilden. Zudem ist das Zeug wasserlöslich, läßt sich also immer einfach wieder abwaschen.

    Ansonsten: Wunde abdecken. Dazu besorgt man sich am besten sterile Wundkompressen, für später tun es auch unsterile aber frische Kompressen, einfach um die Wunde ein wenig zu polstern und zu bedecken.
    Darüber kommt dann ein flexibler Klebeverband, wie Fixomull Stretch von BSNmedical (ehem. Bayersdorf), so daß die Wundauflage sicher und vollflächig fixiert ist.
    Dann reibt nichts mehr und die Wunde ist geschützt (abgedeckt)... regelmäßiger Verbandswechsel und dann sollte es wenig Problematisch sein... zum Teil kann man damit sogar ein wenig tranieren...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  7. #7
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    09.01.2011
    Beiträge
    1.039

    Standard

    Normal habe ich auch überhaupt keine Problem mit Schürfwunden, weil meine Falltechnik recht gut ist. Aber wenn man ausserhalb des 16ers zum Ball grätschen muss, ist das unvermeidbar, wenn die Unterziehhose in dem Bereich ein Loch hat...

    Meinst du wirklich überhaupt keine Salbe? Dachte immer, dass man die Wunde pflegen muss, damit diese nicht "austrocknet"?
    Das mit der Kompresse inkl. Klebeverband war auch mein erster Gedanke. Werde das dann heute gleich noch besorgen.

  8. #8
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.454
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    *lachen* Also, daß ist was die Werbung einem suggeriert... aber eine Wunde muss trocknen.
    Daher gibt es auch den Tipp, eine Schurfwunde nach dem Duschen mit Jod zu behandeln und dann mit dem Fön zu trocknen...
    Aber letztendlich, Trocknen, trocken halten und warten bis es verheilt ist.

    Natürlich gibt es auch die "feuchte Wundbehandlung" - das ist teuer und aufwendig, weil man dafür spezielle Wundauflagen und Verbände benötigt. Diese sorgen nun wirklich dafür, daß die Wunde nicht trocknet, aber trotzdem abgedeckt und durch die Wundauflage verschlossen ist. Theoretisch übernimmt damit der Wundverband die Arbeit des Schorfs... Das macht die Sache aufwendig und nur sinnvoll bei großen und tiefen Wunden, die ärztlich betreut werden.

    Da sich das nicht wirklich lohnt und bei Schürfwunden zudem unsinnig ist, bleibt es beim klassischen Prinzip: Trocknen lassen und Trocken halten.
    Und auch trocken abdecken, ohne ein Geschmier...

    Ich habe dafür extra nochmals nachgefragt... auch der Grund, warum Operationswunden nach der OP heute immer noch trocken behandelt werden. Weil die feuchte Behandlung kompliziert und risikoreich ist, die trockene hingegen einfacher und weniger Risikobehaftet bei solchen Dingen ist.
    Und eine Schürfwunde gehört zu den weniger kritischen Verletzungen und daher: Trocken behandeln
    Geändert von Steffen (02.09.2013 um 10:41 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  9. #9
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    09.01.2011
    Beiträge
    1.039

    Standard

    Danke für die Infos Steffen!
    Habe mir Kompressen und einen "Klebeverband" geholt und hoffe, dass ich evtl damit sogar morgen oder spätestens Donnerstag trainieren kann!

  10. #10
    Torwarttalent Avatar von andjeo
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    66

    Standard

    Eine Mitspielerin in meinem Verein holt sich ständig Schürfwunden am Knie. Wenn sie die Wunde mit großen Pflastern/Kompressen/Verbänden abklebt, dann bleibt dieser Verband ständig an der Wunde hängen und beim Wechseln reißt sie die Wunde natürlich wieder auf. Deswegen haben wir ihr ein Loch aus einem Taschentuch (Gaze o. ä. geht natürlich auch) geschnitten und über die Wunde gelegt, sodass nichts direkt auf der Wunde aufliegt. Den abdeckenden Verband haben wir ohne Spannung über der Wunde fixiert damit noch genug Luft zwischen Wunde und Verband bleibt. Das Wundwasser kann ins Taschentuch laufen, es bleibt beim Trocknen nichts kleben und der Verbandwechsel ist auch schmerzfrei.

    Wenn ich Schürfwunden habe und sie haben schon einen dicken Schorf verwende ich ab und an Feuchtigkeitscreme, da ich den Schorf geschmeidiger halten will und er nicht so schnell bricht und versehentlich abreißt beim Hängenbleiben.

    Aber ich würde auch nichts auf die noch feuchte Wunde auftragen! Das steht glaub ich sogar auf dem Beipackzettel von Wund- und Heilsalben wenn ich mich recht erinnere...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •