Also:
1. Man(n) knallt nicht auf die Schulter! Dafür ist die Schulter nicht gedacht und diese erfüllt auch die Funktion einer Sturzbremse nur unzureichend, da keine dämpfenden oder abfangenden Strukturen gegeben ist.
2. Auch beim Hanteltraining sollte man nicht zwingend überstrecken, strecken ja, zwingend überstrecken nein.

Was also tun?
Punkt 1 vermeiden. Das ist eine Sache, die viele Torleute aufgrund Unwissenheit nicht korrekt ausführen. Hier muss man einfach daran arbeiten. Gelingt dies nicht, kann so etwas Karriere Aus bedeuten. Oder es kann bedeuten, daß irgendwann Schulter richtig kaputt - und dann ist das Gejammer erst recht groß.

Punkt 2 ändern. Sauber trainieren, ggf. mit Hilfe. Gerade entsprechendes Krafttraining kann sehr sehr hilfreich sein, wenn es so ausgeführt wird, daß eben man nicht auf normale "Bodybuilder" Einheiten zurück greift, sondern eher auf stbilisierende, strukturell fördernde und anatomisch hilfreiche Trainingseinheiten Wert gelegt wird. Hier unterscheidet sich das Fitness Studio A von Fitness Studio B... Es liegt schlicht am Trainer. Der 08/15 Trainer in Fitness Studio A hat vielleicht mal eine Ausbildung genossen, doch ist sein Schein abgelaufen, wurde nie erweitert, noch hat er Kurse belegt, die Ihm Wissen anreichten, um in einer solchen Art des Trainings kompetent zu sein. Fitness Studio B hingegen verfügt nicht nur über lizensierte Trainer, sondern hat auch Trainer, die sich insbesondere mit der präventiven Methodik des Kraftsports auskennen und sind daher auch physiotherapeutisch in der Lage, Übungen für bestimmte Gelenke, Disfunktionen und Disbalancen auszuwählen und zu erklären. Diese Trainer sind geschult und bilden sich regelmäßig fort, schlicht um aktuell zu sein und damit dem Kunden auch wirklich ein allumfassendes Training von Kraftsport bis hin zur gesundheitsförderlichen Methode anbieten zu können.

Fehlt also eine solche Ausbildung, kann dies deutliche Nachteile haben. Wer also zu Hause die Hanteln schwingt, tut dies oft im Gedanken für sich Gutes zu tun, doch es kann schlimmer sein, daß durch falsches Training nachhaltig und sogar mit großem Fleiß tragende Strukturen, Bänder und andere Teile des Bewegungsapparates des Menschlichen Körpers gestört, beschädigt oder sogar zerstört werden. Einiges ist vielleicht sofort zu spüren, anderes kommt erst nach Jahren zum Tragen - und dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen und das Umdenken wird meist richtig schwer.

Was also bleibt?
Nun, zunächst würde ich mal sehen, daß ich nicht mehr auf die Schulter falle, dann würde ich mit einem Arzt mal reden, ob Du nicht vielleicht mal einen Physio besuchen kannst, der Dir dann vielleicht Übungen gibt, die helfen, Beweglichkeit, Stabilität und Funktion der Schulter nicht bloß zu prüfen, sondern auch nachhaltig und sicher wieder zu fördern oder aufzubauen.