Ich gebe Dir schon recht, das Benaglio total schlecht stand und dadurch der Ball erst recht unhaltbar wurde. Auch das man aus der Position fast mittig stehen sollte, sehe ich genauso.
Trotz allem, Spieler auf der Linie oder nicht, bleibt der direkte Abschluss die gefährlichste Variante, da der Schütze unbedrängt ist. Jeder der mal einen Profifussballer im Training beobachtet hat, muss einfach feststellen, das ein unbedrängter Abschluss aus 25- 30 m so gefährlich ist, als ob ein Kreisliga A Spieler aus 8m aufs Tor schiesst.
Wenn man einen Spieler aud die Torlinie plaziert, ist der Raum zu decken und nicht der Mann, das ist ganz wesentlich bei dieser Variante.
Es wird hier immer betont, das die Stürmer im 16er stehen, flache Bälle oder hohe Bälle spielen können, was ja auch alles stimmt. Den Unterschied sehe ich darin, das das als sehr gefährlich eingestuft wird, ja teilweise sogar gefährlicher als der direkte Abschluss, was ich so nicht sehe, denn erstens muss der Pass/Flanke auch zum Stürmer ankommen und dann muss er ihn auch noch positiv abschliessen. In Zone 1 Freistösse sind aber leichter zu verteidigen, wenn es um Flanken /Pässe geht, als in Zone3 oder Zone 2. Beim direkten Schuss braucht es 1 positiver Momentum, bei Flanken/Pässe mehrere positive Momente offensiv und negative Momente defensiv.Soiwas ist in Zone 1 relativ leicht zu verteidigen.
Sicher gibt man der Offensive mehr Möglichkeiten, wenn man 1 Spieler auf der Linie postiert, aber ob diese Möglichkeiten erfolgsversprechender sind als der direkte Abschluss bezweifele ich. Natürlich muss eine Mannschaft in der Lage sein den Raum zu verteidigen, sonst ist meine These natürlich wiederlegt, und ich denke daran happert es, auch bei vielen Bundesligisten. Ich bleibe dabei, für mich ist es eine Alternative , bei einer Mannschaft die das beherrscht.
Wie schon erwähnt, eine Variante, kein muss und bei Mannschaften die Manndeckung bevorzugen wohl auch nicht praktikabel.