Hierzu zwei Anmerkungen:
Zunächst zu Übergreifer: Ich gebe dir absolut Recht, was das Stellungsspiel von Benaglio angeht... Du sagst, 75% des Tores werden durch die Mauer abgedeckt, aber selbst das ist ja ein Trugschluss. Denn aus 27m hat der Schütze genügend Möglichkeiten, den Ball so zu schießen, dass er sich hinter der Mauer wieder senkt, was aus 17m o.ä. deutlich schwieriger ist und in dem Schusstempo nicht machbar ist. Benaglio verlässt sich also auf die Mauer, obwohl diese in Wirklichkeit gar keine Rolle in dieser Szene spielt. Aus 27m kann man so einen Ball abwehren, selbst wenn keine Mauer da steht. Für mich erfüllt die Mauer in solchen Szenen nur einen Zweck: Zu verhindern, dass der Schütze schießen kann, wie er will! Mit einer Mauer reduziere ich einfach nur seine Möglichkeiten. Aber dennoch muss ich mir bewusst sein, dass der Schuss an jedem Fleck im Tor einschlagen könnte (nur ist der Schütze gezwungen, den Ball perfekt zu treffen). Benaglio hat das hier nicht bedacht und denkt sich: "Mauerecke, not my job!" Stattdessen muss er das ganze Tor abdecken und die Mauer eben nur zu o.g. Zweck einsetzen. Dann hält er den Ball und jeden anderen, den Arango aufs Tor bringen könnte, da bin ich mir sicher!

Zum Thema "Mann auf die Linie": Da der Freistoß so weit vorm Tor ist, habe ich hier die Möglichkeit, den Gegner weit vom Tor wegzuhalten (Freistoßdistanz minus Mauerabstand). Sprich: Der Gegner kann nur direkt aufs Tor schießen, alle anderen Optionen sind verbaut (oder wie sehr riskant, wenn ich eine Flanke in den freien Raum schlage und hoffe, dass einer meiner Spieler schneller ist als ein Verteidiger (und der Ball)). Warum sollte ich dem Gegner diese Möglichkeiten wieder öffnen? Es geht doch um Aufwand und Nutzen: Der Nutzen besteht darin, dass ein Spieler auf der Torlinie steht und dem Keeper helfen kann. Aber hätte dieser Spieler den Ball abwehren können, der letztendlich reingeht? Üblicherweise stellt man dann ja keinen 2m-Mann auf die Linie, sondern eher jemanden in der Größe von Phillip Lahms Gartenzwerg. Also ein eher mäßiger Nutzen.
Da dann aber das Abseits aufgehoben ist, öffne ich dem Gegner viele Optionen: Der direkte Schuss bleibt möglich, dazu kommt eine Flanke ins Gewühl und auch eine aufs Tor gezogene Flanke, die (für den TW vollkommen unsichtbar) durchs Gewühl fliegt und den Weg ins Tor findet.
Für mich ist da viel zu viel Risiko bei, sodass der (m.E. geringe) Nutzen des Spielers auf der Linie kaum sinnvoll erscheint. Für mich gibts da nur eins: Mittig stellen und versuchen, den direkten Abschluss (etwas anderes kann es ja nicht werden) zu halten.