Vor allem Steffen ist hier bei den Techniken auf die Flugtechniken Bogenflug und Streckflug eingegangen. Ich würde das Thema trotzdem gerne nochmal aufgreifen. Steffen scheint den Bogenflug zu favorisieren, wofür es gute Gründe gibt (runder landen, Verletzungsgefahr verringern – gerade auf harten Böden). Vielleicht einziger, aber nicht unwichtiger Nachteil: der Bogenflug kostet einen Tick Reichweite, auch weil man etwas höher rausspringt.
Soweit die Theorie. Hab bei den Profis öfter Mischformen beobachtet. Lässt sich zum Beispiel bei Hugo Lloris ganz gut sehen. Wenn er keine übermäßig große Reichweite braucht: Bogenflug - im Video ab Minute 2:00 einige Aktionen. Wenn es um die letzten Zentimeter geht: Streckflug, siehe Trainingsvideo ab 0:47.
Dass es Geschmackssache ist, jedenfalls keine der beiden Techniken falsch ist, ist hier ja auch schon thematisiert worden. Mich würde interessieren, wer von euch bewusst mit beiden Formen experimentiert hat, welche Erfahrungen ihr gemacht und welche Schlüsse ihr daraus gezogen habt.


Zitieren
.Der klassische Bogenflug ist natürlich technisch sehr anspruchsvoll.

!

te
. Bei Schüssen aus der Nahzone würde ich aber nach vorne springen,auch wenn sie aus zentraler Position kommen. denn sonst muss ich ja so agieren, als wenn ein Heber aufs Tor kommt und dann habe ich bei einem Schuss verloren". Und über Rückwärtsspringen denke ich müssen wir nicht diskutieren, denn das wäre nur möglich, wenn der Ball auf Tw-Höhe(1m re/li) käme und dann würde ein Frontalsprung auch die elegantere Lösung sein, da ich die Scheitelbahn erreiche.
! So intensiv habe ich nicht hingeschaut, da habe ich gesehen ansaugen, danach Oberkörper über den Ball zum sichern etc., da habe ich auf die Fusstechniken gar nicht geachtet, das war Ball-Handkoordination, Spieleröffnung mit re. li. Fuss usw.. Ich war sogar etwas enttäuscht weil es doch alles mit sehr einfachen Mitteln war , da dachte ich schon, wenn die das immer so machen wird es aber langweilig!