Ergebnis 1 bis 50 von 66

Thema: Bogenflug vs. Streckflug - Schräg nach vorn in den Ball

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Hm, vllt stelle ich mich auch ein wenig doof an, aber für mich gibt es bei der Bewegung zum Ball auch keinen Unterschied zum "Bogenflug" und "Streckflug". Ich verstehe die Diskussion auch nicht.

    Letzteren Begriff find ich allein schon fürchterlich und für mich gibt es defakto auch keinen "Streckflug". Ich erwarte von meinen Torhütern grundsätzlich eine direkte, lineare Bewegung zum Ball. Da wird kein Bogen bestritten! Was danach kommt ist die Landung. Und die sollte im Idealfall so aussehen wie das, was hier als Bogenflug bezeichnet wird. Bleibt der Körper gestreckt (was wohl mit Streckflug gemeint ist) nenne ich das aufklatschen! Kann ich sehr gut und ist eher ungesund (vor allem auf Asche).
    Zum Thema "Reichweitenverlust". Wenn ein Torspieler im Sprung einen Bogen bestreitet bevor er den Ball erreicht und es ihm dadurch an Reichweite fehlt, begeht er m.M.n einen technischen Fehler. Technisch sauber geht die Bewegung direkt zum Ball (in welchem Winkel auch immer), so daß der Torspieler die kürzeste mögliche Distanz überbrückt. Erst nachdem der Ball erreicht wurde (gefangen oder abgelenkt) geht die Bewegung in die Landung über. Hierfür krümmt sich der Körper so dass die weitere Flugkurve zu einem Bogen wird. Die Landung erfolgt dann mit den Armen (Ball in den Händen) zuerst. Ob ich mit dem Ball in der Hand, bzw nach der Ballberührung noch 2m weiterfliege und dann aufklatsche, oder schon nach 0,5m sauber lande, spielt bei der Reichweite keine Rolle. Reichweite ist die Distanz zwischen Absprungpunkt und Ball. Und da bildet die Bewegung IMMER eine direkte Linie (grafisch gesehen).

    Vllt. gibt es auch einfach zu viele Showflieger deren Hüpferei für das Ideal des Bogenflugs gehalten werden. Solche kenne ich auch. Die springen einen extremen Bogen auf eine Flughöhe von 1,50m oder wat, um dann beim Landen den Ball auf 0,5m Höhe um den Pfosten zu lenken! Sorry Leute, DAS ist kein Bogenflug sondern technisch falsch! Reicht aber i.d.R. um in der Kreisliga als Übertorwart gefeiert zu werden... DIESE Torleute holen aber auch keine Bälle aus dem Dreieck - wenn sie nicht zufällig direkt daneben stehen, denn die haben echt keine Reichweite!
    Früher war er der Panther im Verein, neulich meinte jemand: "Guck mal! Ein fliegendes Schwein!"

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    04.11.2013
    Beiträge
    1.823
    Blog-Einträge
    19

    Standard

    La-Chat Du hast den Kern getroffen,ich denke auch das das ein Begrifflichkeitskonflikt ist, denn ein Bogenflug im klassischen Sinne beschreibt eine Flugkurve eben wie ein Bogen aussieht, das was Du beschreibst mit dem linear zum Ball gehen ist der Streckflug und unbestreitbar sollte man dann mit einem Bogen landen wenn möglich. Vieleicht sollte man diese Variante nicht Streckflug nennen, denn im Bogenflug hat man ja auch eine Streckung, sondern Stockflug, weil die lineare Bewegung ein Stock ist und die Landung der Griff.
    Bei Steffen orientiere ich mich aber an das Video, was er bei Youtube zeigt und das ist nun mal ein klassischer Bogenflug mit den für mich angeführten Nachteilen.
    Aber vieleicht meint er das gleiche wie wir und das Video hat er nur übertrieben dargestellt um den Bogenflug zu verdeutlichen. Für mich gehört die Landung aber eben schon zum Thema richtig fallen und auch da lässt sich vorzüglich darüber diskutieren, ob der Ball wirklich als Puffer für die Landung dienen sollte und wenn ja in welchem Maße?
    Geändert von xirram (08.01.2014 um 13:56 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •