Aha. Doch warum von der Schussposition abhängig machen? Stehe ich in der Kippzone und ein Heber Richtung langer Winkel kommt, darf oder muss ich dann nicht auch anders agieren, um diesen Ball zu vereiteln, oder bin ich auf Gedeih und Verderb nur auf diese Sache (Kippen) beschränkt?
Ich glaube Du stimmst zu: Bloß nicht! Warum also ketten wir den Torwart fest? Er braucht eine Lösungskompetenz. Diese ist nicht der Schussposition anzuheften, sondern der Situation.
Du kannst doch nicht sagen, daß er innerhalb der Standzone nichts anderes machen darf, als stehen! Wenn er den Ball flach im Ballangriff sichern kann, dann ist das sein Job, seine Tätigkeit - wenn er auch primär bei direkten Toraktionen darauf achten sollte, eben nicht zu springen, nicht zu hechten... aber es ist doch kein Ausschlusskritierium - denn wenn er muss, dann muss er!
Nicht vergessen: Zielverteidigung, Raumverteidigung, Eins gegen Eins und Spieleröffnung - nur in diesen Modis kann und wird sich der Torwart bewegen und letztendlich gilt das gesamte DFB Zonentraining nur für die Zielverteidigung, schließt aber keinesfalls andere Techniken aus, wenn der torwart dazu genötigt wird.
Du beginnst zum Glück jetzt nachzudenken. Du bist inzwischen Dir bewußt, daß jeder Ball auch nicht eine Linie in seiner Flugbahn beschreibt, sondern auch eine Kurve. Schlimmer noch, der Schütze kann diese Kurve mit Effet auch noch beeinflussen. Das tor von Roberto Carlos ist uns allen in Erinnerung, und das war damals ein normaler, glatter Tango von adidas... überlege, wie es mit den Aerodynamisch optimierten Bällen heute klappen würde.Deine Argumentation begreif ich bei einem Schuss aus der Ferndistanz aus zentraler oder nahzentraler Position, wo meine Flugkurve auch bei einen Sprung nach vorne nichts bringen würde, wenn der Ball in meiner Sprungbahn noch nicht den Scheitelpunkt (ich würde lieber von Scheitelbahn sprechen) erreicht hat, denn ich hätte grösste Schwierigkeiten den Ball is Toraus zu befördern.
Also... entscheide ich als Trainer, wann und wo der Torwart nach vorn agieren soll? Kann ich das wirklich entscheiden? Vielmehr, darf ich das?
Wirklich? Warum denn?Bei Schüssen aus der Nahzone würde ich aber nach vorne springen,auch wenn sie aus zentraler Position kommen. denn sonst muss ich ja so agieren, als wenn ein Heber aufs Tor kommt und dann habe ich bei einem Schuss verloren".
Ehrlich? Schau doch mal wie oft die Torleute wirklich rückwärts agieren, es ist öfters als man denkt. Das ist ausnahmslos - es gibt keinen Torwart wo es nicht vorkommt. Mathias bolz sagte immer, daß dies so richtige ...........................bälle sind - ABER das kommt im Spiel nun mal vor.Und über Rückwärtsspringen denke ich müssen wir nicht diskutieren, denn das wäre nur möglich, wenn der Ball auf Tw-Höhe(1m re/li) käme und dann würde ein Frontalsprung auch die elegantere Lösung sein, da ich die Scheitelbahn erreiche.
Schön, daß Du diese Definition einstreust, es macht mir bewußt, daß Du gerade anfängst nachzudenken. Dieses Nachdenken ist es, was uns weiter bringt. Ich hoffe, Du nimmst Dir die Zeit, und denkst noch ein wenig weiter darüber nach.PS: Immer bei normalen Stellungsspiel des TW gerade was Fern-Nahdistanz betrifft.
Ehrlich???Ich habe mir die Videos angeschaut, ich konnte da jetzt nichts besonderes sehen, ausser eine normale Trainingseinheit.
Schauste mal, wie oft die Torleute selbst bei nahen Bällen nicht schräg nach vorn arbeiten, oder zumindest mal nur minimal.
Schon allein de Grundstellung (Min 1:00) - gugg mal die stehen auf dem vollen Fuss.
Erst bei 1:16 wird auffällig, daß diese nur minimal die Ferse hoch haben... schnell wird klar, Du musst bestimmte Dinge im Kontext sehen.
Weiter...
1:54 - der erste ist klasse, schön nach vorne in den Ball. So wie es sein soll. Doch schon beim zweiten wird's lockerer und bei 2:13 sieht man nur zu deutlich: Naja, nicht mehr wirklich. Es ist doch eher seitlich.
2:24 - eben noch gelobt und dann
? Er kniet diesmal AUF der Linie und die Schulter liegt beim halten ebenfalls AUF der Linie. 2:33 dann ist schon wieder leicht rückwärts. Achte auf die Knie, die sind AUF der Linie und die Schulter ist dann HINTER der Linie... prima.
Block 1 - Übung 3
2:47 - Grundstellung... und dann? Auftakt. Viele wollen hier die Fusssohle nicht sehen, doch hier hebt der Torwart den Fuss vollständig, zieht die Fussspitze hoch und man sieht die Fusssohle daher, er setzt auch nicht Fussspitze zuerst auf, sondern Ferse und rollt dann nach vorn ab... Nachteil?
Die Bewegung ist absolut vorbildlich, also ab dem Moment wo er zu drücken beginnt! Das Knie berührt den Boden nicht, er schiebt sich sehr dicht über dem Boden in die vollgestreckte Körperlage, auch die Hände führen gut und rasch zum Ball.
Aber die Distanz ist nicht sehr weit, schau mal: Arbeiter er wirklich gut nach vorn, oder nur minimal?
Achte gerade beim 2. und 3. Hütchen darauf und frage Dich, WARUM dies nicht so gelingt, ja sogar warum dies unmöglich ist?
Ich hatte gerade dafür mal eine Station auf dem Torwart.de Camp 2012... nannte sich Dynamisch vs. statisch... es hat kaum jemand verstanden, hier jedoch hat man das beste Beispiel dafür...
3:11 - arbeitet der Torwart auch hier nach vorn? Nicht vergessen, es ist DFB Lehrmaterial!!! Denk dabei auch an das ewigliche Dogma welches lautet "und nie sollst Du dem Spielfeld den Rücken zudrehen".. achte auch mal auf die Falltechnik. Was könnte man hier optimieren?
3:25 - hier sollte 100% deutlich werden, warum jeglicher Absprung schräg nach vorn in den Ball absolut biomechanisch unmöglich ist... Tipp: Zeitlupe und Standbild hilft. Wenn Du brauchst, sag Bescheid, dann lade ich ein Standbild hoch.
Und achte am Ende mal darauf, wie weit rückwärts der Torwart reicht, und vor allem warum - ich sage nur "Banane"...
Müssen wir es weiter besprechen, die Videos, um die Dinge mit meinem Auge zu sehen?
Und nun beginne Dich und deine Position zu befragen, vor allem zu hinterfragen...
Denn auch in der Folge, achte darauf, wie gut oder stark die Torleute schräg nach vorn in den Ball arbeiten... bedenke dies zu deiner Position ...
Ich sehe daher nie irgendwo ein "normales" Tw Training. Ich sehe immer Fragen, ich sehe immer Diskussionspunkte... diese sehe ich nicht kritisch oder dogmatisch, sondern ich sehe es als eine Frage, die ich stellen möchte und auf eine Antwort hoffe, aus der sich für mich eine neue Idee, ein neuer Blickwinkel, und damit Verständnis erwächst...
Und seit dem ziehe ich viele, viele Dinge ganz bewußt in Frage - und hätte Eberhrad Trautner schon oft knutschen können.
Listen:
Eberhard Trautner - aktiv zum Ball?