Sicher hast Du Recht, das nicht jeder Ball, wie aus dem Lehrbuch gehalten werden kann. Und sicher gibt es Spielsituationen, die eine unkonventionelle Lösung brauchen und letztendlich macht die Entscheidungskompetenz den Unterschied aus zwischen einem guten und sehr guten Tw.Worauf wirklich die Betonung auf Kompetenz liegt, d.h. das erkennen der nicht standardisierenden Situation und das Handeln darauf.
Jedoch denke ich sind wir verpflichtet dem Tw ein Rüstzeug mitzugeben und penibelst darauf zu achten, das er dieses Rüstzeug verinnerlicht, denn nur dann kann er ja erkennen das er mit seinem Standardprogramm nicht erfolgreich sein wird, und unkonventionell handeln muss. Ich würde mich aber hüten, das unkonventionelle Verhalten zu trainieren, bevor nicht alle Torwarttechniken verinnerlicht sind.Und letztendlich sind unkonventionelle Lösungen zu 80 Prozent notwendig, wenn ein Fehler im Stellungsspiel vorliegt. Kommt der Schuss aus der Ferndistanz, so stehe ich max.2 m vor dem Tor, ein Heber darf da nicht passieren , aus der Nahdistanz gibt der DFB ja den Lösungsvorschlag mit(zurücklaufen 2-3 Schritte mit Blick zum Ball und Sprung zur Latte hin etc.).Auch Dein Bsp. mit der Standzone ist natürlich vollkommen korrekt, wird aber auch so gelernt, wie Du beschrieben hast.
Schüsse aus der Nahzone zentral sind rückwärts nicht zu verteidigen -nur 1-1,5 m re/li meiner Standreichweite auch DFB.
Was die Videos angeht, na da muss ich sagen, das bist Du wieder in Vollendung! So intensiv habe ich nicht hingeschaut, da habe ich gesehen ansaugen, danach Oberkörper über den Ball zum sichern etc., da habe ich auf die Fusstechniken gar nicht geachtet, das war Ball-Handkoordination, Spieleröffnung mit re. li. Fuss usw.. Ich war sogar etwas enttäuscht weil es doch alles mit sehr einfachen Mitteln war , da dachte ich schon, wenn die das immer so machen wird es aber langweilig!
Jetzt bin ich auch auf der Arbeit und kann das auch nicht ganz genau anschauen, aber man sieht den Unterschied , Du schaust direkt auf alles ohne Dich darauf konzentrieren zu müssen, das solte ich mir auch mal aneignen, zumal ich beruflich ja auch das so mache wie Du im Torwarttraining.
Diese Übung mit dem Hütchen , um Deine Frage zu beantworten, so erkennt man je länger der Weg ist also beim 3 Hütchen deutlicher als beim 2 Hütchen, desto weniger bis überhaupt nicht fällt er nach vorne!Warum? Der Tw verliert seine Mitte und dadurch minimal die Orientierung , er sieht/spürt sich anders im Raum, als er wirklich ist!Er müsste nochmal im 4-Füssler Stand abgeholt werden.Neurologisch krankengymnastisch gesehen - und das kann seine Technik nur verbessern. Auch sowas mach ich im Training oder beschäftige dich mal mit PNF was besseres zur Koordination und -oder Kräftigung gibt es nicht!