Der Ton scheint nötig zu sein, denn ich ärgere mich immer wieder!
Denn das Thema kommt immer wieder auf, und nachgedacht wird selten. Es wird immer und immer wieder verglichen, mit Verlaub sogar immer wieder behauptet, und dann die Nachteile aufgezählt.
Weißte, ich frage noch - einen Tw Trainer nach seinen Schützlingen - und der sagt mir "in meine Gesicht rein" daß die Torleute keinesfalls dem Spielfeld den Rücken zukehren, keinesfalls überdrehen, blablabla und halt immer auf der Seite landen... dann kommen die ersten Dinger, wo der Torwart wirklich alles rausholen muss - und was kommt? Der sogenannte Bogenflug.
So anstelle also etwas zu interpretieren, ist eher die Frage: Warum leugnet jeder? Warum will es jemand dogmatisch nicht haben?
NN23 - pack die Sache doch mal an, gehe mal ins Training. Setz doch mal den sogenannten Bogenflug in die Praxis um! Beobachte, vor allem: Wann ist er denn wirklich einsetzbar und wann auch wirklich sinnvoll?
Denn ich schaue ungern einem Profi Torwart auf die Finger, denn ein Iker Casillas z.B. agiert in einem Video auch nicht schräg in den Ball, fällt rückwärts auf den Po... öhm, wer kritisiert einen der weltbesten Torhüter dafür? Ich bestimmt nicht - sondern ich lerne daraus etwas!
Was lerne ich daraus? Das es kein Allheilmittel ist und das dieses schräg nach vorn nicht zwingend daß ist,m was einen Torhüter absolut und unzweifelhaft besser macht. Ich vertrete es zwar, klar, weil ich es für sinnvoll halte, aber ich verstehe ach, daß es eben anders geht. Was ist nun besser? Ich vermute mal sehr stark, wenn ich Casillas sehe, daß keines davon besser ist - sondern der Mensch allein entscheidet.
Mal zurück zum Ausgang der Frage:
Reduziere doch bitte mal deinen Torwart auf einen Punkt. Du kannst diesen gern Schwerpunkt nennen. Dieser Punkt wird nun durch eine Beschleudigung auf- und seitwärts bewegt, sowie dann durch die Schwerkraft auch wieder auf den Boden zurück kehren müssen. Jedes Objekt, ob geschossen oder geworfen folgt also dieser Gesetzmäßigkeit, die schon Newton und Gallilei bekannt waren. Schau dir doch mal an, wie sich dieses Objekt bewegt und sage mir dann, ob es eine Gerade ist, oder doch eine Kurve und überlege, ob eine Gerade überhaupt möglich ist.
Weißte, ich bin ungern A.schloch - aber ich erwarte, daß man sich oft einfach mal Gedanken macht, sich mal hinsetzt, eine Bewegung sich ansieht, anstelle dann einfach etwas zu erzählen, auch mal anschaut, wie die Bewegung wirklich ist.
Dazu, NN23, taugen die YouTube Videos leider gar nichts... denn diese zeigen kein Training.
Wir lernen Bewegungen in Form von Wiederholungen. Sprich: Ich lege einen Ball auf den Boden und dann geht es los: Auftaktschritt, Knie über den Knöchel schieben, Hände absenken, Oberkörper über das Knie beugen, Kopf runter, Kopf zieht den Oberkörper mit runter und vorwärts, Abdruck mit dem Knie und Fussgelenk, daß sich der Körper knapp über dem Boden streckt (bis in die Fussspitze), Hände führen zum Ball, Leithand hinter den Ball möglichst dicht über dem Boden, Gegenhand führt nach und auf den Ball, Leithand bleibt gestreckt, Ellenbogen der Leithand darf nicht unter den Oberkörper gezogen werden....
Das ist die Bewegung zum Ball flach... Auch hier gibt es nun eine Bewegungsfolge und damit eine Bahn, die der Schwerpunkt beschreibt, ja der Schwerpunkt ist beim Mensch nichts festes, sondern sogar beweglich, es muss hier sogar eine Verschiebung dieses Punktes erfolgen... also kann ich diesen Punkt in seiner Bewegung verfolgen, und dokumentieren, ja ich kann ich die Verschiebung des Schwerpunktes anhand der Bahn, die der Schwerpunkt beschreibt markieren und dies als "Knackpunkt" festhalten. Sprich: Die Bewegung wird am Ende eine nachzeichenbare "Kurve" haben, dich auf einer Achse Y- Höhe, X - Zeit abbilden kann... und ich kann entlang der Kurve dann auch bestimmte Dinge einzeichnen.
Das ergibt dann das Bewegungsdiagramm. - das sieht dann, wenn man gut zeichnen kann so aus:
Diagramm Hochsprung
S, und nun sind wir wie gesagt, immer noch bei der Bewegungsanalyse... wie ist das denn nun beim hier so bezeichneten "Streckflug"? Wie sieht das denn aus? Sprich, man beobachte doch mal die Torhüter... dabei muss man persönliche Präferenzen völlig aussen vor lassen, sondern trocken mal analysieren, wie die Bewegung aussieht. Und dann darf man diese auch sich mal aufzeichnen. Das muss kein Kunstwerk kein, aber man sollte Hüfte, Oberkörper, Kopf, Oberarm, Unterarm, Hände, Oberschenkel, Unterschenkel und Füsse zumindest unterscheiden. Dabei zeichne die Hüfte mal als Dreieck, Kopf und Hände als Kreise, den Rest als entsprechende Ovale:
skizze.jpg
So, und nun skizziere mal die Bewegungsabläufe der Paraden... am Ende zeichne bitte ein, wo der Schwerpunkt liegt, verbinde die Schwerpunkte der Skizzen miteinander und Du hast einen Verlauf des Schwerpunktes... was glaubst Du was rauskommt?
Richtig! Wie bei allen sogenannten ballistischen Flugkurven eine Bogenflugbahn.
Gibt es also einen Streckflug? NEIN - der Bogenflug ist eine Begrifflichkeit, die entstanden ist, um übertrieben darzustellen, daß der Körper die Streckung nicht aufgibt, sondern im Scheitelpunkt der Flugkurve einfach kopf voran weiter zu Boden gleitet.
Und beim Streckflug? Nun, auch hier behält der Körper seine Haltung während des Fluges, aber beobachte doch mal, wie sich die Flugbahn verhält und wie die Landung aussieht... Aber: auch hier bewegt sich der Körper insgesamt in einer Bogenflugbahn! Beobachte!
Und dann auf einmal erklärt sich vielleicht auch, warum bei der Szene im Video plötzlich die Sache anders aussieht
Ich bewerte übrigens nicht, ob und welche Technik man einsetzt, aber ich beobachte bestimmte Dinge, sprich ich sehe die Bewegung des Schwerpunktes... und wenn man das verinnerlicht, dann sieht man bestimmte Dinge.
Und das ist oft, was ich von einem Tw Trainer erwarte... das Sehen der Bewegung, das Sehen der Bewegung als Bewegungskurve des Schwerpunktes... und plötzlich werden Dinge viel klarer...