xirram, ich sehe in deiner Argumentation einige Schwächen, v.a. weil du teilweise Vergleichskriterien nicht definierst oder unterschiedliche Dinge vergleichst.

Aber zunächst mal zu den Extremitäten der Keeper. Ich glaube, hier setzt du einen falschen Fokus. 1) Beidarmigkeit: Mag sein, dass MAtS beidarmig abwefen kann und das ehrt ihn. Aber einen Effekt auf dem Platz hat das nicht. Welchen Vorteil bringt es, einen Ball mit links statt mit rechts zu werfen? Man hat ja auf dem Platz die Wahl und Zeit dafür. Anders ist es bei den Füßen, wo sich manche Keeper die Beine brechen, um sich den Ball auf den richtigen Fuß zu legen bzw. ihn bloß nicht mit dem schwachen Fuß anzunehmen. Was sind die Anforderungen: Jedes Anspiel (auch unter Druck) beidfüßig annehmen zu können und zwar so, dass der Ball nicht "totgestoppt" wird (sprich: Vorlegen des Balles in die Richtung, in die das Spiel weitergehen soll). Unter Druck kann es zudem erforderlich werden, zudem mit dem schwachen Fuß einen präzisen langen oder kurzen Pass zu spielen. Das macht Neuer sehr gut, er fordert die Anspiele und bringt sie weiter an den Mann, sodass der Rückpass auf den Torwart nicht ein Verlegenheitsanspiel, sondern die bewusste Ausnutzung eines zusätzlichen Mannes wird. Was spricht aus deiner Sicht gegen Neuers Qualitäten in diesem Bereich? Er ist in den Statistiken der Ballkontakte und Passquote sehr weit vorne (und immer gewesen in seiner Karriere) und jetzt kommst du und sagst, das wäre seine Schwäche? Was ist die Grundlage dafür? "Flüchtigkeitsfehler" in Spielen gegen Kazakhstan, die ihm in knappen Spielen seit Gladbach-Bayern 2012 (seit 2 Jahren) nicht mehr passiert sind? Und dann taucht Schäfer auf, der angespielt wird, weil sein Team keine Idee fürs Spiel nach vorne hat. Dann kriegt er auch viele Bälle und die Gegner lassen den FCN gewähren weil sie wissen, dass da nix kommt. Daraus resultiert eine geringe Fehlerquote und er findet Erwähnung im "Welttorhüter"-Thread...

Nächster Punkt: Die Flanken. Was vergleichst du? Subjektive Eindrücke, Anzahl abgefangener Flanken? Leider geben die Statistiken da nicht genug her (obwohl man es toll aufbereiten könnte), aber mach mal selber das Experiment in Spielen von Bayern bzw. Gladbach. Wo fangen die Keeper jeweils Flanken ab? Wohin flanken die Gegner gegen diese Teams überhaupt? Du wirst feststellen, dass es Unterschiede gibt. Ter Stegen ist (wenn ich mich da richtig erinnere) der Keeper, der die meisten Flanken abfängt. Wo fängt er diese Dinger ab, wie ist sein Aktionsradius? Es ist nichts besonderes, 500 Pflichtflanken 3m vor dem Tor zu pflücken, wenn ich mich bei Flanken 5-10m vor dem Tor nicht mehr zuständig fühle.
Als Beispiel möchte ich mal eine Szene heranführen, die eigentlich unglücklich ist, weil am Ende doch ein Tor gefallen ist (und viele von einem Torwartfehler sprachen). Es geht um Leverkusens Ausgleich gegen Bayern in dieser Hinrunde. Und zwar um die Flanke, die genau Kießlings Kopf finden würde. Kommt der TW da nicht raus, hat er auf der Linie keine Chance mehr (und kann nur hoffen, dass der Stürmer nicht dran kommt). Neuer kommt raus und nimmt Kießling die Kugel vom Kopf, obwohl niemand diese Szene bemerkt hätte, wenn Neuer auf der Linie geblieben wäre und das Tor kassiert hätte. Dass im Nachhinein doch das Tor fällt liegt in diesem Fall an anderen Aspekten. Es geht um die Verhinderung des ersten Tores. Würde ter Stegen hier rauskommen?
Mir jedenfalls fällt auf, dass ter Stegen nicht in der Lage ist, seinen Flankenabfang-Radius so sehr auszudehnen wie Neuer es tut. Das ist nicht schlimm, weil er andere Stärken hat, aber nur weil er mehr Flanken im Pflichtbereich pflückt, ist er nicht der bessere Strafraumbeherrscher.
Da ist Neuer (wenngleich in diesem Jahr auch mit Fehlern wie in Hoffenheim oder im CL-AF gegen Arsenal) momentan sicherlich der beste deutsche Keeper, wenn man Zuverlässigkeit und Radius zusammenrechnet.

Als nächsten Punkt führst du an, dass Neuer nur so viele Bälle abläuft, weil Bayern so offen spielt. Hallo? Das ist seine Aufgabe, eine sehr wichtige im Zusammenhang mit dem Spiel des FC Bayern, wo der Gegner aufgrund minimaler Ballbesitzzahlen oft keine andere Möglichkeit hat, als auf Konterspiel nach Münchner Ballverlusten zu setzen. Dass man so spielen kann, ohne sich regelmäßig auskontern zu lassen, liegt daran, dass man einen Keeper hat, der diese Aufgabe erfüllt. Nicht andersherum. Du siehst den Keeper in meinen Augen hier zu sehr als Fremdkörper, der mit dem arbeiten muss, was auf dem Platz passiert. Dass eine Mannschaft eine gewisse Spielweise besonders effektiv spielen kann, weil sie einen bestimmten Torwart haben, der in der Lage ist, die Nachteile dieser Spielweise zu kompensieren, geht dir hier völlig unter. Aber generell: Nenne mir Keeper, die dieses Spiel besser beherrschen als Neuer. Welcher Keeper läuft häufiger lange Bälle ab? Welcher Keeper hat eine ähnlich gute Erfolgsbilanz? Und auf der anderen Seite: Wie viele Szenen gibt es, in denen andere Keeper Tore kassieren, weil sie zögern und im Nirgendwo stehen? Neuer passiert das kaum, also scheint er dieses Risiko-Nutzen-Spiel ganz gut zu beherrschen.

Versteh mich nicht falsch: Ich habe nicht die Möglichkeit, jedes BL-Spiel zu gucken. Aber die Tatsache, dass du diese Chance hast, führt nicht zwangsläufig dazu, dass deine Schlussfolgerungen richtig sind. Wenn grundlegende Aspekte wie das Zusammenwirken von Torwart und Teamtaktik untergehen, ist die Analyse anfällig. Und auch dann, wenn subjektive Eindrücke nicht belegt werden. Ich könnte dir z.B. Spiele und Spielszenen nennen, in denen Neuers Strafraumbeherrschung Punkte bzw. Siege gebracht hat. Bei ter Stegen sehe ich da eher Pflichterfüllung auf sehr sehr gutem Niveau.