Naja,offensive Torwarttechniken sind heutzutage elementar, natürlich ist und bleibt die Hauptaufgabe Tore zu verhindern und somit sind natürlich die Defensiven Techniken letztendlich wichtiger.Trotzdem gehört es heute einfach dazu gerade bei den E-, D-, und C-Jugendlichen bei Koordinationsübungen auch die schwache Seite zu trainieren, um später auch solche Probleme nicht zu haben, wie starke und schwache Seite bei Hechtsprüngen z.B..Und wenn diese Grundlagen geschaffen sind , dann ist es eben auch möglich Torhüter wirklich ans Limit zu führen.Letztendlich trainiere ich 24 Torhüter, von E-Jugend bis A-Jugend, die aber aus unterschiedlichen Vereinen kommen, und meist Niederrheiliga spielen, das grösste Talent das ich trainiere spielt z.B. nur Leistungsklasse A-Jugend, obwohl er gerade aus der C-Jugend gekommen ist.Aber lange werden wir ihn natürlich nicht mehr halten können, denn da sind auch schon Bundesligisten und andere dran.Nur der Zeitpunkt mus sder Richtige sein und da sind wir uns einig, der käme zu früh, besonders im Hinblick was Potenzialentwicklung bei einem grossen Verein angeht, denken wir ,also Eltern, ich und Verein, das er in späteren Jahren keine so grossen Entwicklungssprünge mehr machen kann und das dann ein anderer der später kommt und grössere Sprünge macht, weil er eben noch nicht die Klasse hat evtl. bevorzugt werden könnte. Also bauen wir ihn behutsam weiter auf und der Verein zudem er dann vieleicht in 1-spätestens aber in 2 Jahren wechseln wird muss ihm schon eine Perspektive für die sportliche Zukunft bieten.Du siehst es ist alles ein fragiles Gebilde und da kann man sich wenige Fehler leisten und ein Fehler wäre es einNeuer als Vorbild zu nehmen, denn diese Art von torhütern wird es in der Zukunft so nicht mehr geben![]()