Umfrageergebnis anzeigen: Neuer zu Recht Welttorhüter des Jahres?

Teilnehmer
75. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    60 80,00%
  • Nein

    11 14,67%
  • Keine Meinung

    4 5,33%
Ergebnis 1 bis 50 von 301

Thema: Thema der Woche: Neuer zu Recht Welttorhüter des Jahres?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Gesperrt
    Registriert seit
    04.11.2013
    Beiträge
    1.823
    Blog-Einträge
    19

    Standard

    @ Torbinho:Na hoffentlich ist die Entwicklung noch nicht abgeschlossen, dann käme er ja auch an Neuer nicht vorbei!
    MAtS hat hoffentlich nicht sein Tw-Spiel riskant gemacht, das wäre ja fatal! Er hat sein TW-Spiel risikofreudiger interpretiert, das ist gaaaaanz was anderes! Das dann Fehler passieren, die Du als nicht aus dieser Thematik resultierend beurteilst, ist leider falsch.Die komplexen Zusammenhänge genaustens zu erklären, würde hier den Rahmen sprengen, aber ich versuchs mal in Kurzform zu verdeutlichen. Ein Tw erlebt Spielsituationen und macht daraus seine Erfahrungen, die er aufgrund dieser löst. Mit der Zeit entwickelt der Tw Automatismen die ihm helfen die ähnlichen Situationen im Spiel mit minnimalem Aufwand zu lösen.Wenn diese phase abgeschlossen ist, wird es Zeit das Tw-Spiel risikofreudiger zu gestalten, um auf der einen Seite weniger Tore zu kassieren und auf der anderen Seite schneller Torchancen zu kreieren (schnelles Umschaltspiel, Abwurf, Abschlag) wenn möglich!Wie gestaltet er sein spiel risikofreudiger?
    Nun er versucht z.B. offensiver bei Flanken von aussen und aus dem Halbfeld zu stehen umso den Radius bei Flanken zu vergrössern und verlässt sich nicht mehr auf einen Mitspieler der bei einem Gegenspieler steht und die Situation klären könnte (übrigens bemängelt dies Andy Köpke, der findet das die Tw zu oft und früh rauskommen, jedoch ist diese Entwicklung wohl nicht mehr zu stoppen). Sinn davon ist natürlich die Offensivaktion des Gegners schon im Keim zu ersticken und selbst durch eine Offensivaktion eine Chance einzuleiten. Soweit der Plan, nur leider funktioniert das am Anfang nicht so gut und es entstehen Fehler, dadurch das er wirklich riskant seine Aktion durchzieht oder das er in die Zielverteidigung übergeht, was die richtige Aktion bei diesem Beispiel ist, wenn ich erkenne nicht an die Flanke zu kommen. Nur jetzt weiss er nicht genau in welchem Raum er sich bewegt, da ja durch das Flanken abfangen und die veränderte Grundposition vor der Flanke nun eine völlig neue Spielsituation zu bewältigen ist, er ist also in gewisser Weise ein wenig orientierungslos und hat, das ist ganz wichtig immer noch die Offensivaktion im Auge.So entstehen eben nicht nur bei Flanken, sondern bei fast jeder Zielverteidigungsaktion neue Herausforderungen und vor allem neue Handlungsweisen.Wichtig um diese Aktionen zu bewältigen ist das erleben und verarbeiten dieser, damit im Hirn neue Verschaltungen stattfinden können und dabei passieren dann diese Fehler die Du nicht aus der veränderten Situation des Tw-Spiels erkennst . Wichtig dabei ist das periphere Sehen , das bei MAtS auch noch nicht optimal ausgeprägt ist. Ein Beleg dafür ist z.B. das 1:0 für Bayern, wo Müller sich in der Standzone befindet und ter Stegen deshalb in der Standzone steht. Er hätte erkennen müssen, das nur 1 Bayern Spieler sich in der Box befindet und dieser in der Kippzone sich aufhält und Müller nur dort hinpassen kann. Lehrbuchhaft wäre jetzt die Standzone zu verteidigen, denn schliesslich kann Müller ja auch aufs Tor zugehen und dann kann der TW entweder in die second-goal Variante wechseln oder er versucht eben nach dem Rückpass von Müller soviel Tor wie möglich abzudecken . Beide Varianten lassen , das ist auch hier im Forum immer wieder ein Grund zur Diskussion, eben was bei Rückpässen zu tun ist und wer Schuld hat TW oder Mitspieler, den Torwart in eine , wie ich das nenne, devote Grundhaltung zurück , denn ich reagiere und kann nicht mehr agieren. Wie sieht die Weiterentwicklung aus? Ter Stegen hätte in die Kippzone wechseln müssen, als Müller weit in der Standzone sich aufhielt, denn letztendlich bleibt nur der Pass zu Götze in der Kippzone, wo ter Stegen wenn Götze zum Abschluss kommen sollte eben aus der Kippzone aktiv den Schuss parieren kann. So steht er in der Standzone und ist letztendlich Chancenlos. Man sieht also auch bei MAtS ist dieser Prozess, der ungemein umfangreich ist noch nicht abgeschlossen.
    Was Deine Vermutung angeht, so rechne ich eher damit, das er fast eine ganze Saison benötigt bis er wirklich angekommen ist.
    Was Neuer angeht, natürlich lohnt sich dafür das Training nicht mehr, das kann man entweder schon oder nicht, der Vorteil ist sicherlich minimal und den ganz perfekten TW wird es auch nie geben, das ist ja auch klar.

    Naja Guardiola fand ich schon zu euphorisch, er hörte ja mit dem Schwärmen gar nicht mehr auf!

    Ich halte es auch für durchaus möglich, das er nicht mit zur WM fährt, auch aufgrund seiner Kampfansage gegenüber Neuer, das war sehr ungeschickt von ihm.Durchaus möglich das ein anderer TW mitfährt, der keinen Konfliktstoff auf der Position webt.
    Geändert von xirram (29.01.2014 um 11:01 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •