Torbinho,
ohne dir zu nahe treten zu wollen:
Bei fast 2 Meter Körperlänge und einer Reichweite damit von über 2,5 Meter ist es auch nicht gerade schwer, da "perfekt" auszusehen. Bei Patric Klandt ist das schon anders, doch auch Almuth Schult oder gerade Laura Benkarth können und dürfen nicht mit mangelhafter Technik auftreten - wollen diese erfolgreich sein. Manuel Neuer hat hier, wie auch Ter Stegen oder Sven Ulreich eine sehr gute Syntese aus Körperlänge und Reichweite... doch Technik sollte man da nun nicht immer so 'erwarten'...
Natürlich erreicht Manuel Neuer, wie die anderen auch, eine sehr gute Körperstreckung, natürlich auch eine gute Körperstabilität... doch man darf Technik nicht damit verwechseln.
Die Technik ist der reine Bewegungablauf, daß reine wie man zum Ball agiert. Kleine Torhüter offenbaren daher hier oft die wesentlich bessere Technik, denn diese müssen mit der Technik kompensieren, was andere mit Länge machen und da geht es um jeden (!!!) Centimeter.
Du glaubst gar nicht, wie schlampig viele große Torleute sein können, und trotzdem halten diese die Bälle. Aber bei der Technik musst Du oft die Augen zumachen.
Dann hast Du einen kleinen Keeper, der kommt an die gleichen Bälle auch ran, aber seine Technik ist wesentlich brillanter und feiner... er braucht das aber auch!
Und wenn ein Ball flach in die Ecke kommt, dann möchte ich alles andere als einen Absprung von einem Meter Höhe sehen. Da möchte ich keinesfalls einen Absprung aufwärts sehen.
die Bewegung wird eingeleitet, indem das Ballnahe Bein einen angepassten Auftakt macht, dabei sollte die Fussspitze in Sprungrichtung weisen, das Nicht-Ballnahebein schiebt jetzt das Körpergewicht auf das Ballnahe Bein, so daß sich das Knie gut beugt und das Knie des ballnahen Beins über die Fussspitze kommt, das Gewicht wird so nahezu vollständig auf den Vorderfuss des Ballnahen Beins verlagert. Dabei beugt sich der Oberkörper über das gebeugte Knie, die Hände beginnen sich parallel zum Boden in Sprungrichtung zu bewegen, der Kopf bleibt nicht oben, sondern geht ebenfalls runter... Da nun unwiderruflich das Fallen eingeleitet ist, bleibt auch der Kopf unten, damit auch die Schultern unten. Wer sich hier wieder aufrichten will, verliert Reichweite. Im Fallen, kurz bevor das Knie den Boden berührt, drückt der Torwart nun kraftvall das Ballnahe Bein durch und erreicht so einen deutlichen Abdruck, er gleitet daher kurz über dem Boden ein gutes Stück durch die Luft. Dabei hat man allerdings keine Sprunghöhe, sondern optimal wäre eine Höhe von weniger als einem Balldurchmesser. Beim Abdruck werden Kniegelenk und das Sprunggelenk am Besten bis in die Zehengelenke bestmöglich gestreckt, um einen maximalen Abdruck zu generieren und damit die höchste Reichweite zu erzeugen.
Den hohen Absprung, den man oft sieht, wie er z.B. auch von Michael Rensing in einem youTube Trainingsvideo gemacht wird, diesen möchte man eigentlich als Tw Trainer nicht sehen, denn wie sagt Hans Leitert: "Prinzip No 5 - Schnell und aktiv zum Ball"
Bei einem hohen Absprung ist das schnell als Symbolisierte direkte Bewegung zum Ball so nicht mehr gegeben.
Daher möchte ich hier einfach nur klarstellen: Flache Bälle und Sprunghöhe 1 Meter bis 1,5 Meter gehen nicht zusammen!!!
Geht es ums "Werfen", also seitliche, flache Bälle mit Abdruck, dann bitte eine Sprunghöhe, wo man gerade so über dem Rasen ist.... und dann sind die Bilder von Manuel ein nicht immer optimales Beispiel - wie übrigens bei anderen Torleuten auch.