Zitat Zitat von motörmatze Beitrag anzeigen
Wenn der sagt: Ich will A2 mit Duo, bekommt er den doch sicherlich, oder?
Glaub nicht das es wirklich so einfach ist mal schnell so einen Belag zu zaubern. Es gab ja auch nie einen Duo G1, obwohl daran sicher der eine oder andere gedacht hat. Als der G2 neu war hat ihn auch noch keiner mit Duo gespielt und alle noch den Duo M1 behalten. Seit der Kollektion gibts ja den Duo G2 im Verkauf, also haben auch etliche Profis jetzt erst den Duo G2.
Und wie die Aussage schon sagt, aus Resten gefertigt, glaub ich eher aus resten des Duo A1. Keine Ahnung, sind von mir nur Vermutungen würde mich aber sehr interessieren.

Zu deinem Problem. Das hatte ich bei meinen alten Duo Aqua auch immer, das schwer grip zustande kam. Ist halt auch ein allgemeines Duo Problem, dass man durch die dicke des Belages nie so wirklich den Grip der Handfläche spürt. Es kann z.b. sein, der Innenbelag ist noch relativ nass, und meinte der HS braucht keine Nässe mehr. Doch auf der Handfläche ist er schon wieder zu trocken. Bei Duo und Aqua bin ich jedenfalls nie wirklich warm geworden. Wenn es wirklich extrem Nass ist, saugt sich der Handschuhe wegen der Dicke doch relativ voll, die Duo Rillen werden teilweise rutschig statt haftend und es ist ein eher unangenehmes Gefühl, hab dann immer einen leichten normalen Aqua Handschuh vorgezogen.

Beim alten A1 hatte ich nie Probleme schnell Grip zu bekommen (wie gesagt, mit Duo wurde es problematisch). Jedes neue Paar erstmal mit kochend heissem Wasser ausgewaschen, dann vor dem Einsatz richtig gut mit warmen Wasser nass gemacht und feucht gehalten bzw. war es ja eh Nass.
Der neue A2 ist von der Struktur deutlich anderst, der Belag fühlt sich dicker und fester an. Grip bekommt er sehr schell, eigentlich wie bei jedem normalen Belag mit ein bißchen Feuchtigkeit - doch der Vorteil des A2 ist eben ein Aqua Belag und behält den Grip auch bei richtiger Nässe. Die "Sogwirkung" fand ich sogar beim alten A1 besser, weil der einfach weicher war, mehr Ballgefühl bot, dafür einen sehr hohen Abrieb, weniger Grip- und wenig Aufpralldämpfung hatte.

Man kann also sagen, Reusch hat den A1 und G1, eigentlich ganz einfach verbessert, indem bei dem A2 , G2 einfach die Struktur des Belags fester wurde, mehr Grip auf der Oberfläche und vorallem schneller mit reinspucken klebt der Belag gleich.
Vorallem bei Nässe sind die beiden neuen Beläge deutlich besser, war ja immer so ein kleines Reusch Problem war.