Es ist zugegeben ein sehr einfaches Beispiel. Aber nur, weil jedem bewusst ist, dass die Strafraumbeherrschung einen Einfluss haben kann auf die Zahl der Gegentore nach Flanken. Das hat aber auch mal jemand herausgefunden. Stell dir folgende Situation vor vielen Jahren vor: 2 Teams haben je einen Torhüter, die einen kassieren viele Flankengegentore, die anderen nicht. Dabei macht keiner einen direkten Fehler. Jetzt guckst du dir die Torhüter genauer an und siehst: Bei Flanken in den 5er kommt Keeper A raus und pflückt die Dinger herunter, Keeper B steht generell auf der Linie und guckt dann halt oft hinterher. Daraus kannst du folgern, dass es gut ist, wenn ein Keeper die Flanken in den 5er abfängt.
Klar, diese Erkenntnis ist jetzt nicht neu, aber irgendwer hat das mal erkannt. Es ist ja nicht so, dass Moses dieses gottgegebene 5m-Raum-Dogma auf der Rückseite der 10-Gebote-Steintafel notiert hätte.
Das Torwartspiel - eigentlich Alles - ändert sich im Laufe der Zeit, weil sich Leute fragen, warum Dinge passieren und kreative Lösungen entwickeln, wie diese Dinge verhindert oder verbessert werden können. Dieser Prozess ist ja nicht abgeschlossen. Vielleicht guckt sich jemand Übermorgen eine Statistik an, in der X mit Y korreliert und fragt sich "Och Mensch, man könnte doch..." und ein paar Jahre später gibt es einen neuen Torwarttyp.