Ja Torbinho, da hast du recht!
Ich muss meiner Natur nach, jedoch Steffen wiedersprechen! Natürlich ist Tw-technik zu bewerten, aller Individualität und Unsauberkeiten zum Trotz von Bullitorhütern. Denn zum Einen können meiner Meinung nach solche Unauberkeiten der Technik erst an den Tag treten, wenn die Ursprungstechnik erlernt wurde und zum Anderen gibt es die technischen Fehler , die klar bewertet werden können, weil das Verhalten grundlegen falsch ist(z.b. mit Füssen voran in eine 1:1 situation zu gehen oder zu früh zu Boden zu gehen in der selben Situation).
Auch muss ich aufs energischste protestieren , wenn es darum geht, dem Tw die Handlungsfreiheit zu lassen, denn dadurch erziehe ich mir entweder den devoten TW, der auf der Linie klebt oder den der durch den 16er segelt, je nach individueller Veranlagung des TW. Dies muss ich unterbinden, indem ich dem TW einen Masterplan bzw. einen Knigge für TW an die Hand gebe , an den er sich so lange zu halten hat, bis die Situation es erfordert, weil der Masterplan darauf keine Antwort hat. Erst dann darf ,meiner Meinung nach der TW ,erst von der Leine.
Und der Masterplan lautet so: Flanke abfangen , wenn dies nicht möglich nur draufschieben wenn es nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll ist und sonst in die Zielverteidigung. Ein Tw ist eben heutzutage nicht mehr der Freigeist, der eine Spielsituation nach seinen Neigungen und individuellen Stärken lösen darf , zumindest nicht im Leistungsbereich. Das mag man Schade finden , was ich nebenbei gesagt selber finde , aber das ist der Geist der Zeit und die 80er sind eben auch schon lange vorbei!