Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen
Im Gegenteil. Drauf schieben ist sehr gefährlich. Du darfst nur drauf schieben, sobald klar ist, dass du in die Nahdistanz kommst, du also den Stürmer stellen kannst. In einem dynamischen Spiel ist das nur sehr selten der Fall bzw. im Prinzip ausschließlich bei Kontersituationen, wenn klar ist es gibt eine 1vs1 Situation oder aus Dribblingsituationen, die am Ende auch im 1vs1 enden.
Deswegen bringt es auch überhaupt nichts irgendwelche Handlungsschnelligkeit einzufordern. Denn es geht nicht darum eine Situation zu erkennen, sondern darum die richtige Reaktion auszuführen, sobald ich die Situation erfasst habe. Schon alleine, weil es oftmals gar nicht physikalisch möglich ist, noch in die Nahdistanz zu kommen.
Situation erkennen und die Aktion zur dieser Situation ausführen= Handlungsschnelligkeit, Den Abschluss vereiteln, also auf den Schuss zu ragieren=Reaktionszeit! Also unter dem Strich erreiche ich meistens die Nahdistanz. Keine Frage, das es manchmal physikalisch nicht möglich ist draufzuschieben, im übrigen aber äussest selten,denn wenn es nicht gelingt ist meistens eben ein Handlungsschnelligkeitsdefizit aufgetreten.Aber wie gesagt, sollte es physikalisch mal nicht möglich sein, ist eben zu antizipieren und zu reagieren, wobei bis zur Ausholbewegung des Stürmers dann eben doch noch nach vorne zu gehen ist, jedoch natürlich rechtzeitig zum stehen kommen!Dann entscheidet eben Deine Reaktionszeit , jedoch nur begrenzt, denn wie wir festgestellt haben bleibt sie ja relativ gleich! Mehr entscheidet dann das verarbeiten der Informationen (welche Seite kommt die Flanke, wie steht der Stürmer, Achse Ball -Torwart etc.)? und das ist eben auch Handlungsschnelligkeit!
@ Torbinho, mit Standzone in halbdistanz meinte ich den direkten Abschluss! Dennoch ist entgegen Deiner Meinung gerade da die second-goal -Verteidigung notwendig! In der Standzone zu stehen nimmt Dich nicht aus der Pflicht sich eben doch zu bewegen, wenn die Aktion des Gegners zur Gegenwart wird! ( ich alter Poet)