Müssen denn die Keeper dazu auf einem Niveau sein, xirram? Ist es nicht auch möglich, mit 2 unterschiedlich starken Keepern in die Saison zu gehen und dann das vorzunehmen, was du vorschlägst?
Nehmen wir einfach Zahlen und sagen, Keeper A hat Leistungsfähigkeit 90 (von 100), Keeper B hat 70. Damit ist eine Hierarchie geschaffen, aber die Zahlen sind ja nicht bis in alle Ewigkeit festgemeißelt. Man wird sich anschauen, wohin der Trend jeweils geht und wenn eben eine schlechte Phase von A mit einer guten Entwicklung von B zusammenfällt, muss natürlich auch der Stuhl des Stammkeepers wackeln. Das ist gar keine Frage.
Aber deine Meinung im Giefer-Thread war doch: "Holt zwei gleich starke Keeper!" Dann wären A und B bei 90, kleinste Leistungsschwankungen bzw. Entwicklungen würden für häufige TW-Wechsel sprechen. Konkurrenzdruck ist ja in reduzierter Form immer da. Nicht umsonst wurden Keeper wie Rost, Butt und Fromlowitz irgendwann durch Keeper verdrängt, mit denen sie nicht wirklich schon zu Saisonbeginn auf Augenhöhe gestellt wurden. Die jungen Kerls haben sich halt einfach besser entwickelt und sind vorbeigezogen. Vielleicht ist das ja auch das bessere Umfeld für eine Nummer 2, sich zu entwickeln. Eben nicht die Hoffnung, im nächsten Spiel im Kasten zu stehen. Nicht der Anspruch, relativ besser zu werden als die Nummer 1. Sondern der Anspruch, sich über einen gewissen Zeitraum absolut zu verbessern und "in Ruhe" so gut zu werden, dass es dem Trainer auffällt.