Naja, da gibt es nichts mehr zu erklären , ich stelle für mich fest , das hier die Meinung vorherrscht , das ein Torwart konkurrenzlos sein muss ,um seine optimale Leistung zu bringen , was bei dem Angsttorhüter sicher auch so ist. Der Lusttorhüter ist bei gleichem Talent wie der Angsttorhüter aber leistungsfähiger und variabeler in seinem Spiel. Der Angsttorhüter ist meist defensiver ins einer Spieweise ,der Lusttorhüter offensiver. Insgesamt wird sich der Lusttorhüter durchsetzen in der Zukunft und damit auch der Konkurrenzkampf , weil zum einen die Leistungsdichte grösser wird und der Angsttorhüter diesen Druck nicht gewachsen sein wird,wie damals z.B. Kahn an Lehmann gescheitert ist. Kahns Leistung liess drastisch nach, weil die Leistung Lehmanns durch die Lust zum Konkurrenzkampf letzlich besser war ,als Kahns Leistung früher ohne Konkurrenzkampf . Das dann durch die Niederlage dieses Konkurrenzkampfes seine Leistung nachliess war folgerichtig.Ein Lehmann hatte immer Lust auf Konkurrenzkampf und kam immer ,ob Schalke oder Mailand, gestärkt aus verlorenen Konkurrenzkämpfen zurück . Ein Kahn konnte an seine alten Leistungen nie mehr anknüpfen . Zum anderen ist die Spielweise des Lusttorhüters variabeler und wird den Anforderungen des modernen Torwartspiels gerecht,was der Angsttorhüter aus vorher genannten Gründen eben auch nicht umstellen kann.Man kann sich davor verschließen und meine Meinung nicht teilen ,nur aufzuhalten istdiese Entwicklung eben auch nicht mehr. Aber nur meine Ansicht und Beobachtung. Für mich triumphiert letzlich die Lust zu gewinnen über die Angst zu verlieren. Und so rufe ich euch zu , befreit euch vom Mief vergangener Tage und schneidet die alten Zöpfe ab und schreitet in die Ära des neuen Torwarttyps.![]()