Ergebnis 1 bis 50 von 62

Thema: Konkurrenz auf der Torwartposition - sinnvoll oder nicht?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Gesperrt
    Registriert seit
    04.11.2013
    Beiträge
    1.823
    Blog-Einträge
    19

    Standard

    Diese Torhüter gibt es und sie werden immer mehr. Die Frage ist doch , wie erreiche ich den max. Erfolg, Du sagst Torwart bedingungslos stärken durch keinen Konkurrenzkampf , und sich schön in einem Notfall , wie z.B. Verletzung schwächen . Letzlich ist das fahrlässig . Deshalb braucht der Torwart eine ganz neue Philosophie in seiner Denkweise und in seinem Verhalten .Mit Deiner Denke zeigst Du , das Du Leistung nur durch Vertrauen generieren willst, das ist aber eben nur einPunkt von mehreren , die Du nicht einbeziehen willst. Spass an der Leistungsgesellschaft, Spass am Konkurrenzkampf , Spass am weiterentwickeln seiner Persönlichkeit, Spass an der Weiterentwicklung des Torwartspiels , Spass am Erfolg , Spass die richtigen Schlüsse im Misserfolg zu ziehen , sind solche Punkte. Wer positiv denkt, hat letzlich den grösseren Erfolg und auch noch Spass . Diese negative Denkweise und das implizieren von falschen Grundwerten , wie Du sie von dir gibst , isr der Grund ,warum diese Entwicklung langsamer fortschreitet, als es nötig wäre. Leute wie Du sind Bremser, auch weil sie die falschen Charaktäre fördern.
    Geändert von xirram (19.05.2014 um 23:35 Uhr)

  2. #2
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Zitat Zitat von xirram Beitrag anzeigen
    Diese Torhüter gibt es und sie werden immer mehr. Die Frage ist doch , wie erreiche ich den max. Erfolg, Du sagst Torwart bedingungslos stärken durch keinen Konkurrenzkampf , und sich schön in einem Notfall , wie z.B. Verletzung schwächen .
    Da kann man echt nur sarkastisch werden:
    Wo und wie Du das immer alles liest, rausfindest und bewertest - ein Traum in weiß.
    Ich habe nicht gesagt, dass der Torwart ohne Herausforderung sein soll.
    Zitat Zitat von xirram Beitrag anzeigen
    Letzlich ist das fahrlässig . Deshalb braucht der Torwart eine ganz neue Philosophie in seiner Denkweise und in seinem Verhalten .Mit Deiner Denke zeigst Du , das Du Leistung nur durch Vertrauen generieren willst, das ist aber eben nur einPunkt von mehreren , die Du nicht einbeziehen willst. Spass an der Leistungsgesellschaft, Spass am Konkurrenzkampf , Spass am weiterentwickeln seiner Persönlichkeit, Spass an der Weiterentwicklung des Torwartspiels , Spass am Erfolg , Spass die richtigen Schlüsse im Misserfolg zu ziehen , sind solche Punkte. Wer positiv denkt, hat letzlich den grösseren Erfolg und auch noch Spass . Diese negative Denkweise und das implizieren von falschen Grundwerten , wie Du sie von dir gibst , isr der Grund ,warum diese Entwicklung langsamer fortschreitet, als es nötig wäre. Leute wie Du sind Bremser, auch weil sie die falschen Charaktäre fördern.
    Danke, ja ich bin ein Bremser. Vor allem bergauf.
    Ich gehe jetzt nicht auf meine persönliche Situation und Sport und Beruf ein, das bringt sowieso nichts.
    Wunderbar zu sehen, dass ich ein bisschen provoziert habe und Du persönlich wirst. So viel zu Deiner Weiterentwicklung von Persönlichkeit.
    Nur so viel:
    Ich stand zwei Mal in genau dieser Situation, in der ich mich gefragt habe, wozu wir jetzt noch einen weiteren Torwart brauchen.
    Ich habe trainiert, mich professionell verhalten und mich letzendlich durchgesetzt. Fakt ist aber, dass wir durch dieses ungelenkte rumdoktorn auf der Torwart-Position Punkte verloren haben, weil der andere verunsichert war, nicht gut trainiert hat, aber trotzdem aufgestellt wurde.
    Ich wusste immer, dass ich mich durchsetzen würde, wenn es nach sportlichen Maßstäben geht - das ging es aber nicht immer.
    Die Trainer sind nicht dazu in der Lage, das zu steuern. Nach Gutdünken wird da mal gewechselt, hoppla, zwei Böcke vom Keeper und wir schießen leider keins mehr als der Gegner.
    Es ist ein rein theoretisches Konstrukt, das immer an menschlichen Zügen (auf beiden Seiten) und Inkonsequenz scheitern wird.
    Ich hätte nach Deiner Theorie also immer profitieren müssen, das Gefühl habe ich nicht.

    Mir - und ich würde unterstellen, jedem hier - ist klar, dass man in positiver mentaler Verfassung erfolgreicher sein wird als im Emo-Style ("Alles blöd, ich geh schmollen"). Aber der Glaube daran, sich durchsetzen zu können, wird vielen genommen.
    Daher Verlustangst > Verkrampfung > Leistungseinbruch.

    Und warum diese offene Konkurrenzsituation im Profibereich nicht aufzufinden ist, haben wir auch noch nicht erörtert...
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  3. #3
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Icewolf Beitrag anzeigen

    Und warum diese offene Konkurrenzsituation im Profibereich nicht aufzufinden ist, haben wir auch noch nicht erörtert...
    Weil ab einem gewissen Niveau "Motivation durch interne Konkurrenz" nicht mehr funktioniert. Wir betreiben einen Mannschaftssport. Wir sind keine Einzelkämpfer. Wir funktionieren als Team und die Summe aller Teile wird als Mannschaft größer als sie es als Einzelkämpfer je werden könnte. Dadurch wird es auch deutlich auf welchem Holzweg xirram ist. Seine Lustkeeper sind immer Störenfriede in einer Mannschaft, die in ihrer Entwicklung stagnieren. Das ergibt sich zwangsweise aus seinem Konzept heraus . Nämlich immer dann, wenn es keine Konkurrenz mehr gibt. Dann vergiften sie dir dein Mannschaftsklima, weil sie die Konkurrenz entweder intern mit den anderen Spielern suchen, oder ruhen sich einfach auf ihren "Erfolgen" aus.

    Die Entwicklung im Fußball ist ein Kreis. Seit über 100 Jahren zerbrechen sich viele Menschen zu allen möglichen Themen den Kopf. Immer und immer wieder kommt es vor, dass der Konkurrenzkampf im Tor beschworen wird als ultimative Lösung die Leistung zu steigern. Nie hat sich dieses Konzept durchsetzen können. Es ist immer gescheitert. Vielleicht sollte man mal hinterfragen, warum gerade im Jugendbereich immer und immer wieder so gelehrt und trainiert wird? Denn gerade im Jugendbereich sollte kurzfristiger Erfolg nicht im Zentrum stehen. Aber gerade sich körperlich spät entwickelnde Spieler sind durch den herrschenden Jugend-Konkurrenzkampf extrem benachteiligt. Es werden also nicht die mit dem höchsten Potential gefördert, sondern die, die sich in einem vollkommen sinnfreien Konkurrenzsystem, dass es im Seniorenbereich fast nicht mehr gibt, behaupten können.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •