Ergebnis 1 bis 50 von 62

Thema: Konkurrenz auf der Torwartposition - sinnvoll oder nicht?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    Letztendlich entsteht Spaß doch nur, wenn ich auf dem Platz stehe. Das siehst du doch selbst bei Feldspielern, wobei es da noch abgeschwächt ist, weil man noch für 10 Minuten eingewechselt werden kann bzw. auch mal reinrotiert. Beim Torwart spielst du oder der andere. Kurzfristig sorgt ein Konkurrenzkampf für Leistungsschübe, aber die gehen genauso schnell in die andere Richtung, wenn der Kampf kein Ende findet.
    Für dein Modell gibt es empirisch nicht ein Beispiel, wo es funktioniert. Ein etwas martialisches Beispiel sind Kriege, wo am Anfang immer Euphorie und Siegeswille mitschwingt, was aber nachlässt bzw. sich ins Gegenteil verkehrt, je länger es dauert.
    Ein besseres Beispiel - welches ja auch oft auf den Sport übertragen wird - ist die Wirtschaft. Auch da gibt es keine Konkurrenzkriege über Jahre. Da ist es nicht so, dass sich die Top-Unternehmen je Branche darum prügeln, der Marktführer zu werden. Vielmehr arrangiert man sich in seinem Segment, greift lediglich sehr bedacht an und ist sich aber dennoch bewusst, dass Stillstand die aktuelle Position gefährdet und man dann von anderen überholt wird. Aber das ist genau das, was ich mir vorstelle auf der TW-Position: Eine verteilte Hierarchie mit einem gewissen Kredit, aber dennoch ein Umfeld, in dem sich niemand ausruhen kann. Und wie gesagt: Letzteres entspricht auch nicht dem Naturell des TW.
    Konkurrenzkampf wie du ihn forderst führt letztlich - ungeachtet der Psyche - dazu, dass Torhüter auf der Bank sitzen, die zu gut dafür sind. Und das geht niemals auf Dauer gut, wenn man Ansprüche an sich selbst hat. Dem "Lusttorwart", den du beschreibst, könnte man auch vorwerfen, dass er zu wenig aus seiner Karriere macht, weil er in einem Konkurrenzkampf feststeckt und diesen unbedingt führen und gewinnen will. Nun gibt es aber durchaus Beispiele, wo Keeper ihre Karrieren gerade dadurch vorangetrieben haben, indem sie solchen Kämpfen aus dem Weg gegangen sind.

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    04.11.2013
    Beiträge
    1.823
    Blog-Einträge
    19

    Standard

    Moment, das habe ich nicht bestritten. Ich habe auch gesagt das man auch mal 1 Schritt zurückmachen muss, um 2 nach vorne zu kommen und auch das ich Spass habe bei Misserfolgen nach den Gründen zu forschen. Man kann durchaus einen Konkurrenzkampf verlieren und woanders einen neuen Anlauf nehmen, wie das Beispiel Lehmann ja auch gezeigt hat. Wichtig ist aber das ich persönlich mich in meinem Torwartspiel max. weiterentwickel.Konkurrenzkampf , wie ich ihn forder heisst z.B. im Profibereich Liga1 annährend 36 gleichgute Torhüter zu haben, denn ich erreiche eine Leistungsdichte und Qualität, die eben mit dem Angsttorwart nicht zu erreichen ist.Es ist eben anders, wie bei Deinem Beispiel in der Wirtschaft, wo das Maximum erreicht ist, dann verschieben sich Grenzen natürlich wieder und es stellen sich ganz neue Fragen , die aber noch nicht gestellt werden können bzw. noch nicht beantwortet werden können, denn das Maximum im Torwartspiel muss erst erreicht werden. Dann stellen sich so interessante Fragen wie, wie lange kann der Torwart auf so einem hohen Niveau spielen, wie ist der körperliche Verschleiss, kann die Erfahrung dem Torwart helfen doch noch im höheren Alter diese Leistung zu bringen etc. . Aber in dieser Phase sind wir eben noch nicht!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •