Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Gift in Torwarthandschuhen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    Zitat Zitat von schnapper84 Beitrag anzeigen
    Aber ich denke, dass die Hersteller, die Sachen auch ohne diese Chemikalien herstellen könnten und dann auch tun sollten.
    Wer in Asien produziert, bekommt halt Asien.

    Klingt böse, ist aber halt einfach so, dass dort anders mit solchen Sorgen umgegangen wird. Leider...

    Für mich selbst macht es jetzt nicht so einen großen Unterschied. Die Sache wurde ja scheinbar durch eine Greenpeace-Studie ins Rollen gebracht, da muss man natürlich auch immer vorsichtig sein, wenn Politik im Spiel ist. Ausserdem scheint, nachdem was ich gelesen habe, das Problem ja kein Neues zu sein...

  2. #2
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    18.01.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    169

    Standard

    Zitat Zitat von Torbinho Beitrag anzeigen
    Wer in Asien produziert, bekommt halt Asien.

    Klingt böse, ist aber halt einfach so, dass dort anders mit solchen Sorgen umgegangen wird. Leider...
    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Ich denke, einige Hersteller, wie reusch und Uhlsport, die nicht gerade im "Weltmarkführerschaft" buhlen, wie die großen Drei (Nike, adidas, Puma) werden mit diesem Thema ganz anders umgehen, als die großen Drei.
    Lustigerweise lassen Uhlsport, Reusch und Nike in China, also Asien, zum größten Teil vom gleichen Hersteller produzieren.

    Puma und Adidas werden von einem anderen Hersteller beliefert, welcher bewusst NICHT in Asien, sondern in Ungarn, in der Ukraine und der Türkei produzieren lässt.

    Das betrifft allerdings nur Torwarthandschuhe, bei den Textilien, Schuhen und Bällen siehts zum Teil wieder ganz anders aus.

    Latexschäume, und PU-beschichtetes Textil lassen sich leider produktionsbedingt nicht komplett "ohne Chemie" herstellen. Inwiefern man die Belastung von unnötigen und/oder gesundheitsschädlichen Chemikalien runterschrauben, bzw. da alternative Substanzen einsetzen könnte, liegt in den Möglichkeiten des Zulieferers der einzelnen Komponenten und in den Verhältnissen in den Endproduktionsstätten.
    Wie die gesetzlichen Regelungen oder die Verhältnisse vor Ort in Asien/China diesbezüglich sind, darüber kann sich jeder mit einem Funken gesunden Menschenverstand selbst ein Bild machen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •