,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
Geändert von xirram (26.03.2015 um 09:42 Uhr)
........
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:41 Uhr)
Wieder unglücklich beim Gegentor. Er wirkt mir einfach zu übermütig und versucht fast ausnahmslos jeden Ball abzufangen,grundlegend eine positive Einstellung aber da muss er sich aufjedenfall mehr zurückhalten.
Beim Gegentor würde ich aber mehr Schuld dem Verteidiger geben... So frei darfst du einen Weltfußballer nicht köpfen lassen![]()
.......
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:40 Uhr)
Fande auch, dass er da viel zu spekulativ rauskommt.
Sah in der Situation etwas orientierungslos aus, schade !
Gebe da Kevlitz recht da muss die Verteidigung besser aufpassen dafür jetzt eine klasse Parade![]()
Den Freistoß von CR7 gerade ebend klasse gehalten !!!
Blau und Weiß ein Leben lang !!!!
Guter Einstand in der CL für den Jungen bislang. Ich drück die Daumen, dass es so weitergeht.
nicht, denn...
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:40 Uhr)
Das kannst du vllt als Außenstehende nicht wisen, aber das schuldet eher den Eintrittspreisen. Viele Leute, die sonst in der nordkurve supportensind zu Hause geblieben oder haben nujr karten fü+r andere Plätze bekommen, weil solche Spiele größenteils Eventfans anlocken, die sich das Spiel angucken und nicht an Support interessiert sind.
Leider teilweise Gang und Gebe bei CL Heimspielen.
ohne Gegenstimmen gewählter Torwart.de User der Jahre 2016 und 2017.
Danke an alle Beteiligten.
Es gibt nur einen Gott
BELAFARINROD
Toor!
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:36 Uhr)
Dann war ich halt unaufmerksam. Dann sollte es ja ein leichtes für dich sein mir den entsprechenden Link gerade zu posten, damit ich es selber nachlesen kann.
Wo hab ich den behauptet, dass es keinen Unterschied macht? Ich habe gesagt es ist unabhängig davon, ob sie zum Tor oder vom Tor weg gezogen wird. Das ist nur für unser Stellungsspiel vor der Flanke interessant. Es gibt drei entscheidende Faktoren ob ich eine Flanke erreichen kann oder nicht: Höhe, Zeit, mögliche Laufwege. Wenn du es nicht verstehst, kann ich es dir als besten theoretischen Fußballtrainer der Welt auch als Fußballinteressierter und Praktiker gerne mal genauer erklären. Aber vielleicht stellst du dich einfach mal wieder bei einem Spiel ins Tor.Deine Behauptung das die Flanken -Art keinen Unterschied macht, solltest Du wenigstens zu begründen versuchen.
Danke für das Kompliment. Würde mich ja nie auf einer Stufe mit Steffen sehen, aber wenn du meinst.Bitte keine leeren Floskeln ala Steffen mehr.
gelöscht
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:32 Uhr)
gelöscht
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:28 Uhr)
,,,,,,,,,,,,,,,
Geändert von xirram (26.03.2015 um 09:42 Uhr)
Hmm, also beim Gegentor sehe ich es wie Kahn gerade im ZDF: Wenn er im Tor bleibt, hat er kaum ne Chance, weil durch Matips Stellungsfehler CR7 völlig ohne Druck vor im auftaucht. Kommt er nicht raus, muss Ronaldo nichtmal köpfen, sondern kann den Ball auch annehmen und mit der Hacke reinlegen. Vielleicht kann er etwas aggressiver in die Ballflugbahn attackieren und so zumindest beim Kopfball vor Ronaldo stehen, statt hinter ihm.
Aber das Rauskommen an sich ist vertretbar und die Alternative eher aussichtslos.
Naja ich denke aber man kann die Aktion vor dem Kopfball doch nicht anhand der Genauigkeit beurteilen wie der Ball ins Tor einschlägt, im Sinne von "den hätte er auch nicht auf der Linie gekriegt". So nimmt er sich fast jede Chance den Ball zu halten und muss hoffen angeköpft zu werden. Auf der Linie hat er zumindest noch eine gute Chance den Ball zu kriegen. Aber generell finde ich die Einstellung den Ball abzufangen bevor er gefährlich wird richtig, besser so als andersherum.
,,,,,,,,,,,,,,,,,
Geändert von xirram (26.03.2015 um 09:41 Uhr)
Ja fängt er ihn vor Ronaldo ab hat er alles richtig gemacht. Aber auf der Linie hat man mehr Zeit und den Aspekt finde ich wichtiger als der der Winkelverkürzung beim Rauskommen.Was wäre wenn der Ball mittig ins Tor gegangen wäre? Dann würden bestimmt nicht wenige von einem Torwartfehler sprechen.
,,,,,,,,,,,,,,,,
Geändert von xirram (26.03.2015 um 09:41 Uhr)
Wenn CR7 schießt, dürfte der Zeitaspekt allerdings vernachlässigbar sein. Da sollte vor dem an den Ball kommen Priorität haben.
Zeitvorteil ist minimal. Kopfball aus 5m vs. Kopfball aus 1m macht keinen Unterschied, weil deine Reaktionszeit länger ist, als die Zeit, die der Ball braucht, diese Distanz zu überwinden. Der Vorteil beim rauslaufen ist sogar noch, dass man das Tor virtuell verkleinert und so mit größerer Wahrscheinlichkeit angeköpft wird.
liebe Laterne
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:39 Uhr)
Na wenn die Zukunft daraus besteht Trikots zu tragen, die eine Nummer zu groß sind, dann sicherlich. Aber was soll den bitte hier die Zukunft des Torhüterspiels sein? Was macht er den so besonderes?
Nochmals, er ist sauber ausgebildet. Das darf man aber auch verlangen, wenn man so die Jugendmannschaften in den Profivereinen durchmacht. Ich seh nur nichts, was auf Dauer etwa an einem Giefer oder gar Fährmann vorbeischieben sollte oder einem anderem Bundesligisten überzeugen sollte ihn zu kaufen.Da mit seinem Vater zu kommen ist billig ; das Talent ist so offensichtlich, das diese Unterstellung einfach unverschämt ist. Das Tor habe ich noch nicht gesehen.Deshalb äußere ich mich noch nicht dazu.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
Geändert von xirram (26.03.2015 um 09:41 Uhr)
Dieser eingesprungene Manuel Neuer Gedächtnishüpfer ist und bleibt einfach Unsinn. Der war bei Neuer schon immer Unsinn und der wird auch bei einem Wellenreuter nicht besser. Cortouis hat gestern sehr schön gezeigt wie man solche Kopfbälle aus der Nah- bis Mitteldistanz als Torhüter hält. Wenn man die Flanke aus welchen Gründen auch immer nicht erreichen kann, dann muss man sich in die Position begeben in der man seine Reflexe und seine Reichweite bestmöglich einsetzen kann. Sich jeglicher Chance den Ball zu halten zu nehmen, indem man da vermeintlich den Winkel verkürzt ist falsch. Wir sind nicht im Handball.
Anadur, warst du es nicht, mit dem wir diese sehr schöne Diskussion über die Halbdistanz geführt haben? Genau in dieser Halbdistanz steht Wellenreuther, wenn er nicht rauskommt.
finde ich nicht. Ronaldo köpft immerhin aus 6-7 Metern. Wenn er da auf der Linie bleibt, ist er nicht in der Halbdistanz bei einem Kopfball. Dahin kommt er erst durch seinen Handballhüpfer. Da kommt er dann in die 2-3 Meter vor den Kopfballspieler. Zu weit weg um wirklich Druck zu machen und keine Chance mehr zu reagieren aufgrund der Zeit.
Ein Kopfball ist kein Schuß. Der Druck durch den Stürmer auf den Ball ist da einfach ein anderer als mit dem Fuß. Da verändern sich die Distanzen einfach.
Das ist schlicht falsch.Da gibt es Untersuchungen drüber die uns im Torwarttrainer Lehrgang gezeigt wurden.Das draufschieben ist da das einzig richtige. IN welchen Szene hat das Courtis denn gezeigt???Aber selbst wenn, dann wäre es einfach Glück gewesen.
Bitte bessere Quellen als irgendwelche Folien, die man mal irgendwo gesehen haben will. Und ging es da wirklich um Flanken, die man nicht erreicht als Torhüter, oder wurden da andere Szenen angesprochen?
Ansonsten, schau dir einfach die Highlights von gestern an, wenn du das Spiel nicht gesehen hast. https://www.youtube.com/watch?v=rIIqThIUiYk
Minute 0:30 - 0:40: Man kann drüber streiten, ob er nicht gerade bei der zweiten Flanke raus muß, aber sein Stellungsspiel dann auf der Linie ist fantastisch. Und jetzt stellen wir uns vor, er macht den Neuer Gedächtnishüpfer beim Kopfball von Ibrahimovic. Dann steht es 1 zu 0 für PSG, weil er den Aufsetzer mit der Hüpftechnik nicht halten kann.
Minute 0:48-0:55: Sauber die Orientierung zurück auf die Linie und dann klassiches Torhüterspiel angewendet.
Minute 3:20-3:37: Auch hier kann man natürlich drüber reden, ob er nicht vielleicht die Flanke erreichen kann, aber den Ball anschließend zu halten funktioniert eben nur, wenn du dich auf die Linie orientierst. Gehst du da mit einem Handballhüpfer raus, dann klingelt es, weil du nicht mehr reagieren kannst. Du kannst von der Linie aus einen viel größeren Bereich abdecken, als du durch die Verkürzung in der Nahdistanz/Mitteldistanz bei einem Kopfball je erreichen könntest. Durch das Verkürzen nimmst du dir auch jede Chance zu reagieren und hoffst alleine auf die Möglichkeit angeköpft zu werden.
..................
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:43 Uhr)
Warum nicht vergleichbar? Das 1 zu 0 gibt auch kein sinnvolles draufschieben her, dennoch macht Wellenreuter genau dieses. Wie im übrigen schon gegen Frankfurt, aber da konnte man noch das Abfälschen der Flanke als Ausrede nutzen.
Kopfbälle sind etwas anderes als Schüsse und entsprechend sind auch die Entfernungen anders. Oder machst du da keinen Unterschied? Das würde mich schon sehr wundern.Hä 6 bis 7m keine Halbdistanz? ??2 bis 3m ist Halbdistanz? ?? Habe ich was verpasst???
Licht aber
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:39 Uhr)
wt äh attentione
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:34 Uhr)
nur meine
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:39 Uhr)
ohne Gegenstimmen gewählter Torwart.de User der Jahre 2016 und 2017.
Danke an alle Beteiligten.
Es gibt nur einen Gott
BELAFARINROD
@ torwart.de: Hätten eure Server die wahrscheinlich 200 und 100 Beiträge Seiten lange Fehleranalyse von xirram ausgehalten, wäre das Tor gegen Courtois passiert?
Ich behaupte mt Fährmann hätten gewonen: Bäm!
ohne Gegenstimmen gewählter Torwart.de User der Jahre 2016 und 2017.
Danke an alle Beteiligten.
Es gibt nur einen Gott
BELAFARINROD
,,,,,,,,,,,,
Geändert von xirram (26.03.2015 um 09:41 Uhr)
Beim ersten Tor muss er in der grundstellung viel offensiever stehen, heißt 1 m weiter vor dem Tor. Dann fängt er den Ball ohne Probleme.
Ich spiele beim FC Bayern München, der Rest interessiert mich nicht!
Grundsätzlich gebe ich xirram recht, dass bei Bällen aus der Halbdistanz der Torwart versucht, möglichst nahe auf den Spieler draufzuschieben, da er sonst keine Chance hat den Ball zu entschärfen. In diesem speziellen Fall sehe ich das aber etwas anders. Die Flanke kommt aus dem Halbfeld und ist nicht besonders scharf geschossen. So ist es auch einem Weltfussballer nicht möglich Druck hinter den Kopfball zu bekommen und man hat durchaus eine Chance auf der Linie diesen Ball durch eine Reaktion zu entschärfen.
Wenn die Flanke von der Grundlienie mit viel Zug kommt, wäre ich da anderer Meinung, da dann der Kopfball wie ein Schuss auf das Tor kommt, außerdem sind dann Bogenlampen wie bei dem Tor nur schwer möglich.
Jetzt muss man doch nur überlegen, wie das Tor sonst noch vom Torwart verhindert werden kann. Und hier können wir nicht beurteilen wie die Kommunikation im Strafraum ausgesehen hat. Warum steht und bewegt sich Matip so schlecht? Hat keiner gesagt, dass CR7 hinter ihm steht, bzw. wie weit er hinter ihm steht. Ich sehe hier die Aufgabe eines Torwarts auch die Gesamtsituation zu überblicken und evtl. mit dem richtigen Kommando "Matip etwas absetzen", oder "Matip hinter dir" das Stellungsspiel des Kollegen zu verbessern.
Ich würde einem jungen Torwart hier auch keinen Fehler attestieren wollen, da er Mut gezeigt hat und sich nur durch mutige Aktionen weiter entwickeln kann.
brenne
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:38 Uhr)
@Anadur: Aber es ist nicht wirklich garantiert, dass Cristiano den Ball köpfen wird. Matip lässt ihm durch sein stümperhaftes Verteidigen massig Raum und Zeit, sodass der Ball sogar angenommen werden könnte. Wenn das passiert, sind wir sehr wohl in einer äußerst unangenehmen Lage für den Keeper.
Letztlich wird der Kopfball m.E. erst durch das Herauslaufen erzwungen und setzt CR7 überhaupt ein bisschen unter Druck, einen Abschluss zu generieren.
Ich will auch nochmal aufgreifen, was du zum Hampelmann geschrieben hattest, auch wenn ich das folgende schon oft geschrieben habe:
Es ist KEINE TECHNIK, die Neuer oder Wellenreuther anwenden, weil das im Handball so toll funktioniert. Es ist NICHT so, dass sie rauskommen und sagen "Ha, da mach ich jetzt den Hampelmann und lasse mich anköpfen". Dem ist nicht so. Aber sie kommen raus, greifen die Flanke an und müssen umplanen... Und der Hampelmann ist dann die beste aller Notlösungen, eine Sache, die in der Ausgangssituation nicht aussichtsreich erscheint, aber aussichtsreicher ist, als einfach am Ball und Gegner vorbeizusegeln. Letztlich ist es die Kombination "Flanke angreifen und versuchen abzufangen" und "Hampelmann, wenn ersteres nicht klappt", die hier gespielt wird. Es ist nur dazu da, um das Herauslaufen zur Flanke "abzusichern", sodass man auch noch eine kleine Chance hat, den Ball zu halten, wenn man die Flanke verpasst.
Wenn du magst, schlag eine andere Technik vor.
Geändert von Torbinho (19.02.2015 um 09:24 Uhr)
Interessante Diskussion, aber doch ein bisschen überhitzt. Schönes Bsp., dass eigentlich bestenfalls statistische Untersuchungen (die sich auch nur schwer zusammenstellen ließen) belastbare Ergebnisse liefern UND das - bis dahin - wie so oft das Ergebnis Recht gibt. Sprich: Wird der TW angeköpft hat er alles richtig gemacht, bleibt er aus der Linie und der Stürmer köpft ihm in die Arme dito. Ich selbst würde in so einem Fall dem Torwart empfehlen, eher zurückhaltend zu agieren, sehe es aber auch nicht als Fehler, wenn er so eine Notaktion macht. Es ist ja durchaus möglich, dass er den Stürmer verunsichert (letzteres ist in der CL aber sicherlich weniger wahrscheinlich als im Amateurbereich, in dem die meisten von uns unterwegs sein dürften) etc. Überhaupt bin ich anders als viele andere hier der Meinung, dass Siutationen, in denen die Lage eigentlich hoffnungslos ist, durchaus mit sehr viel Improvisationstalent, Reaktion und spontanen Aktionen seitens des Keepers gelöst werden dürfen. Sprich, ob er aggressiv in eine 1:1-Situation geht oder abwartet, so rausspringt wie W. oder auf der Linie verharrt, darf er m.E. machen, wie es aus seiner Situation richtig erscheint. Ich versuche dann auch auf eine Bewertung vom Ergebnis her (Tor oder Nicht-Tor) zu verzichten. Wichtig ist lediglich, dass er aus einer Position agiert, die sinnvoll erscheint - also zum Beginn der Aktion nicht falsch steht und solche Notaktionen nur macht, wenn schulbuchmäßigen Bewegungsabläufe nicht mehr möglich sind: Sprich keinen Hampelmann, wo man den Ball auch abfangen oder wegfausten hätte können.
Ich sehe da keine Möglichkeit für ihn Matip´s Stellungssspiel zu korrigieren. In so einem Moment kann sich der Torhüter fast nur auf den Ball konzentrieren. Nicht nur bei Torschüssen, sondern bei vielen andere gefährlichen Situationen (erwarterte Flanken etc.) kann der Keeper oft nur auf den Ball schauen. Er wird nie auf jede einzelne Bewegung in der Mitte einwirken können. Man kann es noch so verlangen, der Fakt bleibt, dass ein Torhüter nur begrenzt die Abwehr organisieren kann. Er kann es nicht immer und überall machen. Was das Tor angeht: Für mich ist das ein klarer Torwartfehler. Seit wann ist Flanken verschätzen kluges und mutiges Torwartspiel? Nehmen wir an er kommt raus um möglichst viel Raum abzudecken. Dafür stimmt seine Position nicht. Er steht im Niemandsland, und auch so ist es fraglich wenn Keeper nah genug herankommt, ob diese "größere" Fläche die er quasi blockt überhaupt was bringt, weil bei einem Kopfball die Flughöhe des Balles nun mal anders ist als bei einem Schuß. Da wird er oft eine gewisse Fläche abblocken, aber der Ball wird über diese Fläche per Kopf drüber gehievt. Und wenn die Kopfballhöhe größer ist muss er theoretisch auch selbst vor dem Kopfball hoch springen, weil er den gesamten oberen Teil des Tores wenn er mit Füßen auf dem Boden steht nicht mehr blockt. Ich weiß nicht warum ich über solchen Humbug so viel Worte verliere. Seit Neuer öfters versucht hat seine miißglückten Flankenläufe irgendwie zu retten, meinen viele es würde sich dabei um eine neue Torwarttechnik halten. Das Prinzip "auf den Spieler schieben" greift in dieser Situation auch nicht mal ansatzweise. Es ist eine pure Entscheidung zwischen Raum- oder Zielverteidigung, die er einfach falsch getroffen hat. Daher erübrigt sich die Diskussion über Zonen, Winkelverkürzung und ähnliches Gedöns.
Wellenreuther hat sich schlicht verschätzt. Man sieht das genau wenn man sich seinen Laufweg anschaut. Die Zone die er mit seinem Flankelauf anläuft befindet sich hinter Ronaldo. Er schiebt gar nicht auf den Spieler drauf, sondern am Spieler vorbei. Somit war er überrascht, dass Ronaldo dran kommt. Und als er das merkt breitet er die Arme aus, um noch irgendwas zu retten. Er blockt dabei wenig vom Tor weil er seitlich steht. Dass er damit rechnen könnte, Ronaldo könnte den Ball annehmen und dann versenken, und demzufolge versuchen im Vorfeld den Winkel zu verkürzen ist einfach an den Haaren herbeigezogen. Wie kommt der eine oder andere darauf? Ronaldo kann höchstens den Ball anbeißen und sich diesen direkt auf den Fuß spucken. Die Kugel befindet sich in einer mehr als deutlichen Kopfballhöhe, und da ist nichts anderes als ein Kopfball zu erwarten. Daher muss er sofort den Flankenlauf abbrechen, oder gar nicht starten, und sich schnell auf die Linie begeben. Nicht jeder Kopfball aus 6-7 Metern ist zwangsläufig drin. Und schon gar nicht welche bei denen die Flanke unscharf kommt. Da wo der Ball eingeschlagen ist war er auch nicht unhaltbar. Diesen kann man mit einem guten Reflex entschärfen. Nicht nur bei Curtois gestern, sondern auch in vielen anderen Spielen auch sieht man so oft, dass der Keeper da nicht chancenlos ist, und sogar maßig Bälle pariert. Sicherlich kann man vielleicht vermuten, dass Ronaldo den Ball nur leicht einnickt weil er den Torhüter sieht. Und das ist auch sehr fraglich weil Ronaldo die ganze Zeit zur Seite schaut. Das müsste man ihn persönlich fragen ob er nur deswegen einen weichen Kopfball setzt. Ich würde vermuten, dass dies nicht der Fall ist, weil er nur auf Carvajal und danach auf den Ball schaut, und den Kopfball erst mit großer Streckung irgendwie setzen kann. Der war nicht ganz kontrolliert geköpft und wie gesagt auf der Linie klar haltbar.
Sicherlich zeigt der Junge großartige Anlagen. Und dazu hat er richtig dicke Eier in der Hose. Ein absolut erfrischender, selbstbewußter und mutiger Keeper. Ein richtige Torwarttyp. In seinem Steckbrief hat er wahrscheinlich unter Nationalität Torwart stehen und unter Religion ebenso das Gleiche. Ich kann es daher einem 19-jährigen nicht verübeln wenn er seinen unbändigen Willen noch nicht unter Kontrolle hat. Er wird irgendwann die Balance herausfinden, und ein ganz guter in der Raumverteidigung werden. Da bin ich mir ganz sicher. Nichtsdestotrotz muss man ihn nicht unter Welpenschutz stellen, und ihn ebenso kritisieren wie jeden anderen auch. Ich stelle mir gerade vor Raphael Wolf hätte exakt den gleichen Treffer kassiert, und wie die Bewertung dann ausfallen würde.
Geändert von übergreifer (19.02.2015 um 10:04 Uhr)
Wenn er eine Meter weiter vor dem Tor steht, bekommt er das Tor nicht. Und wenn der Ball als Torschuss gekommen wäre hätte er auch auf diesen Reagieren können. Das was er in der Situation macht ist einfach falsch.
Geändert von robinson (19.02.2015 um 10:43 Uhr)
Ich spiele beim FC Bayern München, der Rest interessiert mich nicht!
Hier sieht man gut das er seinen Hampelmann noch vor der Linie des 5m Raums macht.Ronaldo ist beim Kopfball genau am 5m Raum. Sorry, da muss der Torwart den Ball haben. Wenn er vor der Flanke in diesem Bereich steht gibt es nie ein Tor.
http://www.gettyimages.de/detail/nac...foto/463783788
Ich spiele beim FC Bayern München, der Rest interessiert mich nicht!
Ronaldo landet noch vor dem 5-er. Die Perspektive täuscht. Der Ball wird 1-1,5 Meter vor dem 5-er geköpft, was einer Entfernung von 6,5-7 Meter entspricht. Da kommt er nicht hin. Schaue mal von wo Cravajal flankt. Er kann da auch nicht 3 Meter vor dem Tor stehen, da schließe ich mich xirram an.
Seit wann werden solche Bälle als hoher Pass in die Tiefe gesehen? Da springt einer der 1,85 groß ist ungefähr 20-30 cm hoch um diesen Ball zu erreichen. Er springt etwas schief ab, aber wir reden immer noch von einer Höhe von ungefähr 2 m auf der die Kugel geköpft wird. Die gesamte Zeit befinden sich der Ball in der akuten Abwehrzone auf einer möglichen Kopfballhöhe. Die Mindesthöhe erreicht die Kugel wo sie geköpft wird. Darin einen potenziellen "hohen Pass in die Teife" zu sehen ist der größte Bullshit überhaupt. Und er muss nicht in die Ballachse rauskommen, wenn der Ball vorbeigehen wird. Für mich sah es so aus als ob die Flanke wenn Ronaldo nicht dran kommt am Tor vorbei gehen würde. Ich würde mich daher über eine Hintertor-Perspektive freuen, um sicher zu gehen, dass der Ball vorbei fliegt. Ebenso muss er nicht in die Ballachse gehen wenn ein Kopfball wahrscheinlich ist.
xirram, ich habe nirgendwo geschrieben, dass er die Flanke abfangen muss. Es steht in beiden Posts von mir, dass das einfach nicht geht. Da steht nur, dass es sich dabei um eine Flanke und bestimmt nicht um einen hohen Pass in die Tiefe handelt. Und was ein Befürworter des Rauskommens sein soll ist mir auch schleierhaft. Ich bin auch ein Freund davon, aber nur wenn das einen Sinn ergibt. Und imo ist das schnelle Umschalten auf die Zielverteidigung die beste Option bei dieser Flanke gewesen, da keine Chance besteht diese zu erreichen. Und die Erfolgssaussichten auf der Linie höher sind.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)