gelöscht
gelöscht
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:29 Uhr)
Das seh ich ähnlich wie bei Freitstößen aus mehr als 30 Metern: Den soll er (der Angreifer) erstmal so machen, dass ich (der Keeper) da nicht mehr ran komme.
Du sagt es ja selbst - kann nicht richtig sein. Ist es ja auch nicht.
Ich kenne keinen Keeper (möglicherweise weil ich in Deinen Augen aus der Bronze-, wenn nicht aus der Eisenzeit komme), der hilflos - am besten noch von einem Fuß auf den anderen tretend - in Zone 3 bei solchen Situationen rumsteht.
Mit löw'scher, "högschder" Anspannung/Körperspannung nah an der Torlinie stehen und dann das Ei wegfischen.
Wer zum Geier hat denn gesagt, dass Flanken vom Tor weg immer angenommen werden bzw. selten voll getroffen werden?!
Kann ich prima ins Gegenteil verdrehen:
Die Ballannahme bei aufs Tor gezogene Flanken sind schwieriger, weil der Torwart näher ist, um dem Angreifer den Ball vom Fuß zu nehmen.
Nochmal verdreht:
Ab und zu sieht man auch, dass von Tor weggezogene Flanken vom Stürmer nicht voll getroffen werden, zu einer Art "Riesen-Aufsetzer" werden und der Keeper keine Chance ob der Bogenlampe hat.
Den Ball zu treffen, wenn er auf Dich zukommt, ist einfacher, weil er nicht immer länger wird und Du ihn vielleicht gar nicht mehr erwischst.
Es geht immer noch um das Maximieren der Torverhinderung durch Darufschieben, dass wir angeblich bei Herrn W. von S04 schön bestaunen können.
Über seine guten Anlagen sind sich hier viele einig.
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
gäähm
Geändert von xirram (26.03.2015 um 08:24 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)