Dann empfehle ich dir eine Lektüre von Sir Karl Raimund Popper. Kernaussage: Man kann Thesen nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren. Dies veranschaulicht er an einem Beispiel:
These: Es gibt nur weiße Schwäne.
Diese These ergibt sich aus der Beobachtung - man hat bisher nur weiße Schwäne gesehen. Das erhärtet zwar den Verdacht, dass es keine andersfarbigen Schwäne gibt, man kann es aber nicht wissen. Für jeden weiteren beobachteten weißen Schwan erhärtet sich somit die These, sie lässt sich damit aber nicht beweisen (verifizieren). Für einen Beweis bräuchte man Stichhaltige und eindeutige Beweise, dass es andersfarbige Schwäne gar nicht geben kann. Eine Verifikation ist damit nicht möglich.
Was kann man also dann machen, um Thesen zu prüfen? Hier kommt die Falsifikation ins Spiel. Falsifikation bedeutet, nachzuweisen, dass eine These nicht gilt. Wenn ich also jetzt einen schwarzen Schwan sehe, habe ich die These, dass es nur weiße Schwäne gab, falsifiziert. Nun müsste die These angepasst werden, in etwa: Die meisten Schwäne sind weiß, es gibt aber auch schwarze Schwäne.
Für die Wissenschaft ergibt sich daraus: Eine These gilt so lange, bis sie falsifiziert wurde.
Angewandt auf dieses Forum heißt das folgendes: Du stellst die These auf, dass Horn keinen Skispringer mehr macht. Diese These versuchst du zu verifizieren, weil du ja alle Spiele gesehen hast und dort keinen Skispringer wahrnehmen konntest. Nun kommen aber Shay Given und ich, die dir an Spielzusammenfassungen nachweisen, dass es Szenen gibt, in denen Horn diesen Skispringer macht. Damit ist deine These falsifiziert, man müsste sie anpassen. Dies könnte in etwa so lauten: Horn hat den Skispringer weitgehend abgestellt, macht ihn aber manchmal noch. Wenn dann aber neue Hinweise auftauchen, dass Horn den Skispringer öfter als gedacht macht, wie jetzt beispielsweise im Spiel gegen Dortmund, erhärtet sich wiederum der Verdacht, dass die These weiterer Anpassung bedarf.
Klar soweit?