colorstorm, daß kannst Du nicht verallgemeinern.
Sprich die eigene Mannschaft startet einen Angriff. Okay, von wo aus?
Von hinten aus der Ecke neben dem 16er in der eigenen Hälfte, oder nach Ballgewinn an der Mittellinie? In beiden Fällen steht der Torwart unterschiedlich.
Ist der Gegner an der Mittellinie in Ballbesitz, kommt es auch darauf an: Ist er gestellt, oder bewegt er sich in seitlichen Aktionen um den vertikalen Pass zu suchen?
Auch hier kommt es darauf an... ist er gestellt und im Zweikampf, die Mannschaft macht Druck, steht der Torwart höher, als wenn die Kette sich zurück gezogen hat und die Defensive den seitlichen Spielen des Gegners durch Verschieben folgt, um sich wieder in Ballbesitz zu bringen - dann steht der Torwart zumeist etwas tiefer.

Beim Abschluss am 16er ist es auch eine Frage, wie kam und wie kommt es zum Abschluss? Ist es bloß Schusstraining, oder ist es eine Spielsituation? In der Regel steht man ein bis 2 Mter vor dem Tor, vielleicht auch drei - je nach Position, Körpergröße und eigenen Fähigkeiten. Das kann man auch nicht verallgemeinern.

Auch beim Abstoß... steht die eigene Mannschaft tief, steht der Torwart auch tief, steht die eigene Mannschaft hoch, steht auch der Torwart hoch. Du kannst doch nicht, wenn die eigene Mannschaft tief steht, einen Torwart dann nur 2-3 Meter von den Innenverteidigern stehen haben... ebenso wenig ist es sinnvoll, wenn die eigene Mannschaft hoch steht, z.B. bei einem Eckball in der gegnerischen Hälfte, das der Torwart einen Meter vor seiner Torlinie das Tor bewacht...

Und dann sind wir bei den Freistößen... Wo ist der Freistoß? Wie steht meine Mannschaft? Wie wird der Freistoß verteidigt?