Also ich trainiere schon in den Bereich Breitensport , also in einem Verein ,der sich nicht von Deinem Verein oder von anderen unterscheidet . Es gibt wahrscheinlich jedoch einen Unterschied und das ist ganz klar das Torwarttraining im Jugendbereich. Da unterscheiden wir uns mittlerweile kaum vom Trainingsumfang und in der Trainingsqualität ohne überheblich zu sein nicht mehr von einem Profiverein. Lediglich im U8 bis U 10 Bereich haben wir beim Trainingsumfang ein Defizit von einer knappen Stunde , beim reinen Torwarttraining ,wöchentlich . Wir haben das klare Ziel Torhüter , die ich für talentiert halte in obere Spielklassen zu führen, was auch immer wieder mal gelingt. Diese ambitionierten Torhüter trainieren bis zu 400 Min. wöchentlich reines Torwarttraining . Was und wiviel das beinhaltet kannst Du in den Thread-wie oft reines Torwarttraining ?- nachlesen. Diese Torhüter spielen aber auch nicht zwangsläufig in unserem Verein ,denn wir wollen das unsere Torhüter auch was auf den Kasten bekommen , deshalb verschieben wir unsere Torhüter ain andere Vereine ,z.B. an schwache Niederrheinligisten oder schwache Mannschaften die auch nur in der Leistungsklasse spielen . Diese Vereine nehmen unsere Torhüter gerne , denn die einzigen 2 Bedingungen sind , das sue bei uns trainieren müssen und das sie ohne Sperre den Verein auch wieder verlassen können . Die Torhüter die nicht so grosse Ambitionen haben in unserem Verein können sich jederzeit dem Torwarttraining anschließend , müssen aber 120 Min. wöchentlich reines Torwarttraining absolvieren.Diese Torhüter sind auch nicht schlecht ,da sie sich viel von den ambitionierten Torhütern abschauen können. Das Prinzip ist immerhin so erfolgreich , das wir in 4 Jahren , solange mache ich das erst , schon Torhüter herausgebrach haben ,die es eirklich weit bringen können .Gin den letzten 2 Jahren kommen auch viele bekannte Vereine aus dem In -und Ausland -England - Niederlande- bei uns scouten. Aktuell sind uns unsere A-jugend und B-jugend -Torhüter zu dieser Saison komplett weggebrochen , das waren 4 Top -Torhüter , die jetzt sozusagen über den 2 Bildungsweg das Abenteuer Profi werdrn in Angriff nehmen.Das macht uns sehr stolz und freut uns riesig für die Jungs. Das hat jetzt den angenehmen Nebeneffekt das ich einen talentierten , aber noch absolout unausgebildeten C-jugend-Torwart in die B-jugend aus einem anderen Verein,hocholen musste-aber auch konnte, und er sich eben auch für uns entschieden hat. Seine Entwicklung in den 3 Monaten ist rasant und wir versprechen uns in den nächsten 2 Jahren sehr viel von ihm. Trotzdem ist dieser Bereich momentan unsere Achillesferse . Sehr vielversprechend ist unsere Lage von Ebis C-jugend, dort erwarten wir uns eine Menge Potenzial in den nächsten Jahren. Bleibt die Frage , warum mache ich das überhaupt und warum so und nicht anders? Nun, ich sehe viele Talente, die ein höheres Potenzial haben , als die Torhüter , die von grossen Clubs gescoutet wurden, die aber das Pech haben kein vernünftiges Torwarttraining gehabt zu haben. Ich spähe diese Jungs auf und sorge dafür das sie den Rückstand aufholen und schließlich überholen. Warum das möglich ist?Hohes Individuatraining trotz Gruppentraining.Das sieht bei uns eben etwas anders aus, als bei den etablierten. Du siehst wieviel Liebe und Ausdauer wir in unserer Torwartausbildung legen und das alles kostenlos und mit privaten Mitteln kaufen wir auch noch unsere Trainingsmittel. Dafür bekommen wir menschlich viel von den Jungs zurück und es macht Spass etablierten Vereinen zu zeigen ,das es auch anders geht und vieleicht auch besser.Aber gut im High-End-Bereich ist noch keiner gelandet, aber aktuell sieht es in vieleicht naher, aber auf jeden Fall in mittelfristiger Zukunft gut aus. Da sind wir sehr optimistisch .