frischeluft,
also anstelle den Schuh, solltest Du die Stollen/Nocken vergleichen. Denn von Schuhen gibt es ja immer unterschiedliche Ausführungen, was die Buchstabenkombination ja erklärt. FG steht ja für festen Boden (FirmGround) und ist ein Schuh, der auf harten, trockenen Rasenplätzen oder älteren, trockneren Kunstrasenplätzen gespielt werden soll.
Nun ghab es den Nitrocharge mit unterschiedlichen Nocken/Stollenformen und man weiß nun nicht, über welche Form Du gerade sprichst. Auch von der 11pro Reihe gibt es unterschiedliche.

Festhalten muss man einfach mal, daß z.B. die länglichen Nockenrippen, sogenannte "Blades" oder "Ridges" am Aussterben sind. Dutzende Kreuzbandverletzungen auf Kunstrasen und trocknen Rasenplätzen nötigten die Hersteller zum Umdenken, weil seitliche Stabilität eben doch nicht alles ist, oft ist es sinnvoller, daß Material gibt nach, als das der Körper über kurz oder lang hier Schäden erleidet.
Viele Vereine haben daher den Spielern diese Stollen/Nockenform verboten.

Gerade bei uns Torhütern steht der Nutzen/Kosten Faktor hoch: Zwar würde der flache Stollen seitlich mehr Halt geben, was bei Richtungsänderungen und bestimmten Abdrucksituationen hilfreich ist - aber er läßt keinerlei Drehungen zu, die immer wieder passieren und damit überlastet diese Form Knöchel und Kniegelenkstrukturen.

Was also tun?

Zunächst muss man den Schuh und seine Sohle so sehen und dann überlegen welche Böden man bespielt. Ein kleiner leichter Spieler kann sicherlich mit einem eher groben Profil wie das der FG Schuhe auf einem Kunstrasen der aktuellen Generation gut spielen, weil er einfach damit ein Stück mehr Grip rausholt, ohne den punktuellen Druck zu hoch zu setzen. Schwere Spieler hingegen werden vielleicht so gar nicht glücklich, da diese mit der hohen Punktuellen Belastung auf dem Fuss viel häufiger ins Gleiten kommen oder den Halt verlieren, so daß eine andere Struktur, welche die Last besser verteilt und damit mehr Nocken Angriffspunkte bietet, besser geeignet erscheint.
Wieder andere kommen mit den vielen Nocken nicht zurecht, geraten erneut ins Gleiten und brauchen daher schon fast einen regulären Stollenschuh, damit diese die Last auf richtig in den Boden 'getackert' bekommen, hier muss der kleine Auflagepunkt möglichst alle Last halten und sicheren Griff im Boden haben, da darf nichts rutschen, trotz kleiner Fläche.

Wie bringt man das unter einen Hut? Wir sind alle verschieden und spielen alle Unterschiedlich...

Aus eigener Erfahrung kann ich daher nur sagen, daß man es wirklich für sich herausfinden muss. Und oft ist, was auf den ersten Blick überzogen und unpassend wirkt, dann unter den entsprechenden Bedingungen plötzlich optimal.

Beispiel:
4 paar Schuhe, für die Bedingungen und unterschiedlichen Böden

adidas Copa Mundial Mixed Sohle
adidas Kaiser Team (AG Sohle)
adidas 11pro FG
adidas samba (Halle)