So, nun mal die beiden Hersteller.
die Produkte ersteht Ihr am Besten in einem Shop für Schwimm- Surf- uund Tauchsport.
Lasst Euch vom Personal helfen, denn die wissen, was Euch passt. Denkt daran, daß Material muss sitzen wie eine zweite Haut. Ein Schlabberlook ist absolut ein No-Go, dann wärmt das Zeug nicht. Es muss sich anfühlen wie eine Wurstpelle, nur dann hält es warm.
Es wird direkt auf der Haut getragen. Weil damit Harnstoffe auf dem Schweiß sich im Neopren einlagern, beginnt das Zeug rasch und sehr schnell zu stinken - nach Ammoniak und Schwefel, der typische Geruch von faulem Fisch.
Damit Ihr daher in der Kabine das Zeug auch tragen könnt, ohne das Eure Mannschaftskameraden euch in einem Fass Desinfektionslake ertränken, hier ein wichtiger Tipp: Ausspülen nach dem Sport!
Ihr geht ech duschen. Also nehmt das Zeug und spült es aus. Klares Wasser reicht, denn die Flüssigkeiten und das darin gebundene Eiweis des Körpers wird so ausgeschwemmt. Das hilft viel.
Nach dem Winter wird das Neopren Zeuig auf links gedreht und bei maximal 30° C und Feinwaschmittel in der Waschmaschine gewaschen, nicht schleudern lassen. Nach dem Waschgang nochmals im Spülprogramm alle Seitenreste auswaschen, wieder nicht schleudern lassen. Tropfnass die Kleidungsstücke leicht ausdrücken, nicht wringen. Dann auf einem Bügel an einem dunklen, warmen, gut belüftenden Ort trocknen lassen, wenn trocken wieder richtig rum drehen und in den Schrank damit - der nächste Winter kommt bestimmt.
Vermeidet beim Anziehen und Ausziehen ruckartige Bewegungen, denn oft reißen durch das elastische Material dann Nähte an Übergangsstellen auf - dann zieht es dort rein und es bilden sich Kältebrücken. Habt daher Geduld und nehmt Euch Zeit - das Material dankt es Euch.
Nun zu den Herstellern.
SEAC bietet es als WarmGuard an, ich empfehle das WarmGuard Short Oberteil. Es soll den Core schützen und wärmen, der WarmGuard long könnte zu warm sein.
SEAC bietet leider keine Hose an, daher bekommt man Oberteil und Hose auch von mares, hier heißt es ThermoGuard
Hier gibt es das Set aus einer ThermoGuard Hose und dem ThermoGuard Shirt.
Händler bekommt ihr bei beiden Herstellern über die Händlersuche angezeigt.
Bei beiden sind die Preise ungefähr vergleichbar, beide bieten das Oberteil auch als Langarm an, wie gesagt, daß Kurzarm ist völlig ausreichend, weil der Kern des Körpers, also Becken, Hüfte, Bauchraum und Brust mit Schultergürtel bis zum Hals, Achseln und Oberschenkel bedeckt sind, damit kann das warme Blut in die Beine und Arme zirkulieren, es kühlt dort zwar ab, was aber angenehm ist und der Überhitzung bei Bewegung vorbeugt - denn sonst werdet Ihr zu warm.
Nochmals, ThermoGuard und WarmGuard sind eigentlich Unterziehklamotten für Taucher, beide halten begrenzt auch Wasser vom Körper fern, sprich wenn man in eine Pfütze fällt, ist man nicht sofort auf die Haut nass. Gerade bei den mares Stücken ist hierzu extra eine Nahtversiegelung und eine Innenkaschierung aufgebracht, die just dies, also Nässe von aussen, verhinden woll. Beim seac ist dies nicht angegeben, trotzdem ist es bedingt Wasserhemmend, trotzdem: Nass heißt bei Neopren nicht kalt.
Denn gerade wenn sich Flüssigkeit auf der Haut bildet, sorgt die hohe Dichte der Flüssigkeit für eine extrem dünne, wärmende und isolierende Schicht - der Kniff der Neoprenbekleidung.
So, nun los - der Winter kommt schneller als man denkt. Noch ist in den Tauchsportläden Saison, noch bekommt man entsprechend rasch gewünschtes Material - und im Gegensatz zu Tauchern räumt Ihr das im Winter nicht weg, sondern im Winter räumt ihr das aus.
Daher ist spätestens Mitte Oktober die Zeit gekommen, sich so etwas zuzulegen.
Übrigens: Die Unterziehhemden bitte nur mit Hose tragen und an die Fauen - bitte, auch wenn es weniger sein sollte, nehmt die Hemden für Frauen.




Zitieren
