Das Jahr 2002, es geht gegen die USA… Es war eines der großen Spiel des Torwarts, vor allem weil die USA nicht so schwach und leicht zu kontrollieren waren. Ein Problem, welches die Nationalmannschaft unter Völler und Skibbe oft hatte… und uns oft den Begriff "Rumpelfussball" einbrachte.
Doch wir schauen entspannt auf den Torwart - Oliver Kahn.
Legendär der Kurzhaarschnitt mit den mächtigen Kotletten… Es war das Halbfinale der WM in Korea und für viele Deutschen war der Einzug ins Finale klar, daß wir aber unter Druck geraten würden, hatten die meisten nicht auf dem Papier. Doch wir hatten ja Oliver!
1:17 - es geht rückwärts.. ich finde schon hier interessant, wie sich das Spiel insgesamt verändert hat. Es geht doch ein wenig gemütlicher und ruhiger zu. Und der Ball in den Strafraum, der wird gar nicht zum Torwart überhaupt gespielt… der bleibt locker in der kleinen Box und schaut zu… heute ein Unding, damals völlig normal.
1:34 - der Torwart hat den Ball ausserhalb des Strafraums.. Schaut Euch das doch bitte an! Von einem Passangebot kann da keine Rede sein. Keiner der Verteidiger macht ein Angebot, ja selbst die Mittelfeldspieler orientieren sich nach vorn. Spieleröffnung mit Kurzpass oder Mittellangpass - Fehlanzeige, weil keine Angebote - es ist einfach kein Empfänger da… Also, locker anlaufen und ab die Rakete… Das Ding kommt am 16er runter, Klose kann den Ball nicht verarbeiten.
1:59 Boa, erste Ansätze des modernen Ballspiels durch die USA, schön aussen durchgebrochen und dann bringt O'Brian das Ding auch in die gefährliche Zone, flach und scharf.
1:59 Frame 12 - schön, wie Oliver sich da offensiver platziert hat, rund 2,5 Meter vor dem Tor nicht ganz auf Höhe des kurzen Pfostens… bei Frame 24 bzw. 2:00 erkennt man genau, warum diese Bälle gefährlich sind und warum Du als Torwart auch da hin musst: Der Angreifer in der Mitte hätte das Ding verarbeitet, so klärt Oliver den Ball. Was mit nicht gefällt, sieht man 1:59 frame 24 gut, ist das Oliver nur mit einer Hand zum Ball agiert. Er könnte, ohne Reichweite einzubüßen auch die zweite Hand mitnehmen… so baumelt seine Rechte irgendwo rum… Schön ist dann ab 2:00 Frame 15 bis Frame 22 zu erkennen, daß das Kahnasche Überrollen hier nicht mal von Nachteil ist: Kahn steht sofort wieder und hat auch den Blick zum Spielfeld nicht wirklich verloren. Viele glauben, daß es schlechte Angewohnheit ist, hier sieht man aber, daß die Dynamik einfach Ihn sofort auf die Beine reißt und er auch gleich wieder da ist - andere Torleute hätten das auch geschafft mit anderen Techniken… nur, daß Überrollen wird immer Kritisiert und als Nachteiliger angesehen, hier der deutliche Beweis, daß es das gar nicht sein muss, wie viele immer behaupten.
2:28 Frame 18 - Abschluss Donovan
Klasse gespielt, Metzelnder verliert den Ball und es geht so schnell… Donovan macht den Robben, zieht nach innen und schließt mit links ab. Runde 16 Meter, Oliver Kahn steht aber goldrichtig. Rund 3 Meter vor dem Tor, Abdruckzone. Nicht vergessen, Zonenspiel war nicht erfunden und trotzdem steht Oliver da 100%ig richtig. Damals!!!!
2:28 Frame 21 - Skispringer… also der Oliver springt fast so krass ein wie Fromlowitz, Neuer oder Wiese… Hammer!
2:28 Frame 25 bis 2:29 - Schaut man aber hin, springt Oliver sozusagen in den Auftaktschritt. Er macht keinen Auftaktschritt, sondern springt in den Auftakt, wobei er sogar sein Körpergewicht schon auf den rechten Fuss verschiebt.
2:29 Frame 4 - Jetzt geht er tiefer, schön hier zu erkennen, daß die linke Hand erst noch die Bewegung einleitet, dann aber abgeschaltet wird, nur die rechte Hand bewegt sich noch zum Ball. Nicht gut. Auch erfolgt hier der Abdruck nicht seitlich oder vorwärts, sondern leicht rückwärts. Ob es dem Timing geschuldet ist, kann ich nicht sagen, aber der Abdruck ist in jedem Fall kraftvoll und extrem dynamisch.
3:16 - Oh Gott, Oh Gott… was für eine Defensive… oben hebt Metzelnder glaube ich das Abseits auf… und Donovan ist allein durch. Was für ein klasse Pass.
3:18 Frame 00 - ich glaube, ein Risikokeeper wie Neuer wäre da schon draussen gewesen, Oliver nicht… er steht tiefer, viel tiefer und läßt Donovan den Ball annehmen, rund 18 Meter vor der Grundlinie.
Oliver steht auf 5,5 Meter, etwas nach rechts vom kurzen Pfosten. Kippzone, nennt man es heute und auch hier steht er, für einen Abschluss, Goldrichtig.
3:21 Frame 00 - Donovan kommt zum Abschluss, und Oliver? Verdammt, der steht nicht in Bereitschaftsstellung, sondern ist in einer Verschiebestellung nach rechts.
Doch weil er sich verschiebt und in Bewegung ist, verschmelzen wieder Auftakt und Bewegungseinleitung zu einer einzigen Bewegung.
3:21 Frame 8 - Donovan schließt ab und Oliver gleitet in die Torwartgrätsche. Dabei muss man wieder mit der Zunge schnalzen, denn er steht aber so etwas von exakt in der Ballmittelachse des Schusswinkels - also das hat schon was. Ich gebe zu, ich bin beeindruckt. Zudem steht er so nahe auf dem Stürmer, der kann Ihn eigentlich nur noch anschießen.
3:21 Frame 15 - Oliver zieht die Hände hoch und wehrt den Ball in der Grätsche mit Händen nach rechts ins Seitenaus ab. Sehr gut, wirklich sehr gut. Besser kann man kaum ein Eins gegen Eins in der Situation klären. Schusswinkel so klein wie möglich für den Stürmer, so nah wie möglich, daß man aber trotzdem alle Optionen hat und dann mit den jahrelang gestählten Reaktion den Ball abgeblockt. Hier könnte man anstelle Oliver Kahn auch den Namen ter Stegen oder Manuel Neuer einsetzen…
4:08 Frame 3 - direkter Abschluss, und wo steht der Oliver? Wieder mal genau richtig. Wobei ich da denke, da war auch eine gehörige Portion Glück dabei. Aber erst steht nun mal wieder exakt und goldrichtig um den Schuss zu blocken. Bei ter Stegen hätte man von Weltklasse gesprochen, doch hier? Gelinde gesagt, ich halte es für eine gehörige Portion Glück, aber belohnt wird auch hier das rasch Verschieben und das Stellungsspiel.
6:35 Frame 12 - Flanke Reyna - Stellungsspiel Oliver? Wieder sehr gut, vielleicht etwas tief, aber doch wieder in der Mitte des Schusswinkels. Beginnt sich aber auch hier mit der Flanke schon wieder Richtung Mitte/langer Pfosten zu bewegen. Der wartet nicht, der hat es im Urin.
Er kommt Frame 24/Frame 25 ins Laufen, Indiz dafür, daß er von Ziel auf Raumverteidigung geht und den Raum einnehmen will, wo er den Ball erreichen kann. Bis 3:36 Frame 21 eine gute Fussarbeit zum Erlaufen der Flanke, da muss ich ehrlich sagen: Das ist fast so gut wie bei Lehmann.. wobei Lehmann nur früher ins Laufen kam, geprägt durch das viele Flankentraining in England damals.
3:36 Frame 23 - richtiges Sprungbein, korrektes Schwungbein - okay, weil unbedingt. Ein Mussball.
3:39 Frame 12 - Verdammt, hier sieht er nicht die Abwurfmöglich rechts aussen, so kommt wie es kommen muss: Bolz…. und vorn ist nur Klose, mutterseelenallein. Also Spielaufbau, das dürfen und müssen wir einfach feststellen, ist heute sicherlich wesentlich besser - aber von der kompletten Mannschaft. Die sind überhaupt nicht daraus ausgelegt oder irgendwo orientiert, daß der Ball NICHT lang geschlagen wird.
7:01 Eckball Reyna, wird auf den kurzen Pfosten geschlagen und dann auf lang verlängert. Defensiv ist das eher mangelhaft verteidigt.
7:03 Frame 20 - völlig unbedingt kann der Angreifer den Ball mit dem Fuss in der Luft in Richtung Tor ablenken, und unser Oliver?
Der ist da schon auf dem Sprung ins Eck… Da macht er einfach die Bewegung fertig, und hat Glück, daß Klose den Ball an die Hand bekommt - es aber nicht gepfiffen wird und dann wie die Henne auf dem Ball zu sitzen kommt. Ich glaube nicht das Oliver den Ball hält, sondern Frings mit dem Knie am Pfosten den Ball blockt und dann kommt die Henne Oliver… Glück, Glück, gottverdammtes Glück. Und ich muss mich korrigieren, es bleibt Glück, aber 7:44 Frame 27 sieht man es: Olivers Arm verhindert doch den Einschlag. Das war sicher nicht gewollt, aber das Risiko, der Mut und die Entschlossenheit wird mit Glück belohnt.
8:08 den Abschluss von O'Brian muss ich nicht kommentieren. Oliver steht genau richtig, kommt zentral flach.. also das ist nun wirklich keine Aufgabe.
Stelungsspiel - einfach nur richtig, wenn auch recht tief, was in Anbetracht der Leute vor Ihm durchaus legitim ist.
8:28 Frame 00 - wieder so eine Flanke, unbedingt… und Oliver? Ja, was ist denn das? Naja, es ist etwas, was wir schon zu Röpkes Zeiten gesehen haben. Heute hält man es für modernes Torwartspiel.
8:28 Frame 12 - Stellungsspiel? Lustig, Oliver steht nämlich nicht so, wie heute Torleute stehen. Er steht eher zentral, rund 2 Meter vor der Tormitte.
Hätte er, so wie heute üblich, sich 2 Meter nach kurz verschoben, hätte er den Ball wahrscheinlich mit der Mütze gefangen. So aber kommt er Frame 20 ins Laufen und drückt sich 8:29 Frame 14 ab, um eine Faustabwehr im Flug zu machen. Wichtig, daß er da hingeht, aber, hätte man auch anders lösen können, wenn er vielleicht schon anders vom Beginn an gestanden hätte.
08:53 Frame 4 - Abschluss Donovan, 15 Meter fast zentral vor dem Tor. Oliver steht auf rund 3 Meter vor dem Tor und wieder mal: Goldrichtig.
09:20 Frame 15 - Oliver Kahn läuft den Ball ab, aber wie.. der läuft einen Bogen… warum bloß? Heute würde man den Ball zentral anlaufen und im Ballangriff sichern. So holt er den Ball im Umarmungsgriff 9:21 Frame 9 und springt nachfolgend mit einer "Wieserolle" weg… 9:21 Frame 17 sieht man, wie er den Ball im Umarmungsgriff hat und springt, Frame 20 sieht man dann aber, wie er den sicheren Griff aufgibt, um die linke Hand zu Boden zu nehmen, damit er über die rechte Schulter wegrollen kann. Finde ich so nicht gut gelöst. Zu schnell läßt man den Ball so wieder frei.
Einen für den Stammtisch der Torwarttrainer: "Und dann dreht er auch noch dem Spielfeld den Rücken zu!!!"
09:38 Frame 8 - Oliver Kahn bereits am 16er…. und in der Bewegung.
09:39 Frame 4 bis Frame 5.. also das nenne ich offensives Torwartspiel, und das von Oliver Kahn. Wurde doch immer gesagt, er könnte das nicht und wurde immer heute Neuer so herangezogen, als der Mann, der sogar weit vor dem 16er die Bälle klärt. Was macht also der Linientorwart Oliver Kahn da draussen, weil ab seiner Kerntätigkeit? Nun, wenn es auch nicht gut geklärt ist, ist es doch geklärt - Kopfballabwehr.
Im Nachgang Glück, daß er den Ball nicht über den direkten Versuch nicht doch noch ins Netz bekommt. Das Risiko aber wurde belohnt. Man darf, wie bei Manuel Neuer auch, hier streiten, ob der Torwart da hin muss. Oliver tut es un hat wieder das Glück des Tüchtigen.
Ich würde aber sagen: Der Ball sollte mehr nach aussen geklärt werden, so ist das ein 'einfach nur weg' Kopfball. Klärt er dann nach Aussen, wird das bei weitem nicht so gefährlich, aber okay.
Ich finde nur diese Szene so bezeichnend, weil man immer in der Schublade denkt. Oliver auf der Linie, Neuer vor der Linie. Das muss man aber relativieren, auch Kahn agierte vor der Linie, ja vor dem Strafraum - und damit ist das also gar nicht so neu, was man da sieht und vielleicht auch feiert. Es ist nur, weil die Torleute heute offensiver stehen, vermehrt zu bemerken, also diese Szenen. Das kommt aber auch, weil die Mannschaft heute schon ganz anders spielt.. Theoretisch müßte ich das also gar nicht so feiern, denn wenn ich das alles so sehe - so viel hat sich nicht wirklich am reinen Tw Spiel geändert - nur das Zusammenspiel, daß Stellungsspiel ist offensiver geworden… so dünkt es mir, man möge mich aber korrigieren




Zitieren
