Habe alle drei angesehen und möchte nicht zu sehr ins Detail gehen.
Es ist gut zu erkennen, dass sich der Fußball 2006 gegenüber 2002 (und 2000 sowieso) nochmal verändert hat.
Es wird viel zugestellt, so dass der lange Ball zwingend wird.
Interessant dabei ist, dass der Keeper oder manchmal der Innenverteidiger den Ballverteiler macht, das würden heute eher die defensiven/zentralen Mittelfeldspieler machen und das locker 20-30 Meter weiter Richtung gegnerischer Hälfte.
Die Spieler haben in allen drei gezeigten Spielen ihren Keeper "auf dem Zettel" und spielen ihn häufig an. Der wiederum verteilt häufig auf außen. Das geschieht auch nach abgefangenen Bällen, wenn auch nicht in dem Tempo und dem Druck, wie es heutzutage der Fall ist. Es wirkt auf mich etwas überlegter.
Das van der Sar -Video reißt mich nicht vom Hocker.
Eine gute Reaktion mit dem Fuß und aufmerksam mitgespielt, aber nicht herausragend.
Mich würde Deine Perspektive interessieren, Steffen.
Barthez ist gewohnt kantig und trotzt dem Größenargument im Goalkeeping bravourös.
Herr Lehmann.
Beachtlich fand ich schon immer seine Beinarbeit. Sehr rechtzeitig, sehr präzise. Sie ist der Grundstein dafür, dass er mit großer Konstanz Flanken und Ecken bei 6, 7 Meter vor der Grundlinie abfängt (gefangen hat) und dass er dieses Berühmte "Im Keim ersticken" von Torchancen salonfähig machen konnte.
8:45
Lehmann räumt ab. Gedanklicher Dialog: Q:"Musst Du da so reingehen?!" A:"Soll ich ihn freiwillig aufs Tor schießen oder gar zulaufen lassen?! So brennt da nichts mehr an."
10:54
Etwas, das ich sehr vermisse, noch mehr bei Feldspielern. Wenn ein Gegenspieler rumdaddelt oder den Ball irgendwie versucht abzuschirmen - einfach mal den Ball wegnehmen. Man soll nicht rauflaufen wie ein Ochse, aber dieses immer-nur-stellen und nie-in-den-Zweikampf-gehen nervt mitunter. Was Lehmann da macht, erfordert auch ne Menge Mut. Evtl. bekommst Du einen Fuß ab.
Das war auch immer seine Begründung für sein aggressives Auftreten, ob das immer nur daran lag - wer weiß.
Grundsätzlich fällt auf, dass heute weniger Flanken abgefangen werden. So zumindest meine Wahrnehmung.
Ist die Schusstechnik so rasant weiterentwickelt worden? Fliegt der Ball schneller?
Man sieht in allen Videos Keeper, die - ungeachtet ihrer Körperlänge - am zweiten Pfosten ne Flanke fangen und sich dabei auch körperlich durchsetzen.
Nun sehen wir hier nur Keeper der Weltspitze, aber ich habe nicht den Eindruck, dass z.B. in der Bundesliga so konsequent und durchsetzungsstark zum Ball gegangen wird. Und dann klappert es halt mal. Wir sind ja nicht beim Hallen-Halma.![]()