Sagen wir so: Schusstraining allein ist kein Torwarttraining.

Wie du sagst, Steffen, im Torwarttraining mit dem Torwarttrainer kann der Keeper Bewegungsabläufe lernen, die er in realen Situationen (sprich: Im Spiel) dann anwenden kann. Das geschieht durch häufige Wiederholung, Korrektur und Analyse von Abläufen.
Das Torschusstraining ist dazu nicht geeignet, da die Frequenz so ist, dass der TW-Trainer nicht bei Bedarf unterbrechen kann, um Fehler aufzuzeigen und es auch nicht möglich ist, den Fehler gleich in der nächsten, nahezu identischen, Situation zu beheben. Denn kein Schuss ist wie der andere.
Torschusstraining kann aber eine Erfolgskontrolle sein. In vielen TW-Trainings-Übungen weiß der Keeper ja was passiert, bzw. welche Situation nachgestellt wird. Das weiß er beim Torschusstraining nicht, je nach Schuss muss er unterschiedlich reagieren und seine Fähigkeiten abrufen. Man kann also sehen, was er kann und was nicht. Übergreifen, Hechten, Tauchen, sicher Fangen, Landen,... Einmal bzgl der technischen Ausführung, zweitens hinsichtlich der richtigen "Aktionsauswahl". Schließlich schießen in Torschussübungen viele verschiedene Spieler auf verschiedene Weisen aufs Tor. Man müsste schon einen sehr guten TW-Trainer haben, um das in ähnlicher Weise im TW-Training abzubilden.

Ersetzen kann das Torschusstraining ein TW-Training aber nicht. Wenn ein TW z.B. bei jedem Ball in den Winkel "untergreift" und halt nicht an haltbare Bälle drankommt, wird er es allein durch den Misserfolg nicht lernen, überzugreifen. Die Techniken an sich müssen schon sitzen, geschult sein, um sie dann im Torschuss abzurufen. Vielleicht werden bestehende Techniken verbessert und eingeprägt, erlernt werden sie aber definitiv nicht im Torschuss.

Zusammenfassend: Torschussübungen sind wichtig, um das Torwarttraining zu vertiefen. Ersetzen kann keines der Beiden das jeweils andere.