@Steffen Die Provokation war durchaus gewollt!
Natürlich sieht man nicht jedes Wochenende derlei grobe Fehler in der Ballverarbeitung bei den Keepern. Allerdings ist das Niveau der Ballverarbeitung im Profibereich zwischen Keeper und Feldspieler in den meisten Fällen sehr groß und in meinen Augen verbesserungswürdig!
Ich gebe dir recht, dass man nicht generell sagen kann, dass es an mangelnder Fähigkeit des TW-Trainers liegt. Es können weitere Faktoren im TW-Ausbildungsplan hinzu kommen, wo es zuviel "Hand- und zu wenig Fußarbeit" gibt. Denn TW-Trainer sind nicht immer unabhängig in ihrer Ausbildungsplanung.
Das TW-Spiel hat sich nicht nur für die Keeper verändert! Es hat sich auch für die TW-Trainer erweitert, weil er ihn ausbilden soll. Es sollte erlaubt sein, sich die Frage zu stellen, ob die beschäftigten TW-Trainer alle dafür erforderlichen und gewünschten Fähigkeiten besitzen? Wenn ein TW-Trainer in seiner Ausbildung einen Libero hatte, der diese Aufgaben für sich erfüllt hat, dann sollte der TW-Trainer in seiner Fortbildung fehlende Fähigkeiten nachholen.
Jörg Daniel hatte die Idee, für bestimmte Aufgaben statt des TW-Trainers Feldspieler im Training einzusetzen. Der Vorteil: wettkampfnahe Übungen scheint ersichtlich. Allerdings benötigt der Keeper reproduzierbare Situationen mit den gewünschten Details. Könnte man hier Feldspieler adäquart einsetzen, dann bräuchte man dafür keinen TW-Trainer mehr! Allerdings würde ich bezweifeln, das ein Angreifer besonders großen Wert darauf legt, den Keeper bestmöglich zu fordern, sondern sich in seiner Rolle als Vollstrecker im Training verbessern wollen.
Ich sehe hier eindeutig den TW-Trainer gefordert, würde mich aber über eure Meinungen dazu freuen.