Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Produkterfahrungen mit Knieschonern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.493
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    .... ich teile Steffen's Ansicht trotz seiner Erfahrung nicht komplett, bin aber bisher nicht dazu gekommen - diese unterschiedliche Auffassung darzulegen.
    oh, ich hätte mich sehr darüber gefreut, wenn du es dargelegt hättest.
    Denn Du wirst wenigstens nicht ausfallend und persönlich, ja sogar beleidigend. Ich lass das mal stehen, darf nämlich jeder selbst sehen, wer hier die Linie übertreten hat...

    Weißte, niemand muss mit mir einer Meinung sein. Man darf völlig geteilter Meinung sein, und ich muss Meinung auch nicht annehmen - weil ich eine andere habe.
    Und ich komme gut damit zurecht, daß jemand ein Agree to disagree hat.

    Aber wie gesagt... Soll doch McDavid Schoner ausprobieren. Ich bleibe dabei und halte es für unnötig.
    Ich empfehle niemand "Fingerschutz", warum soll dann jemand förmlich gezwungen sein das "Zentralmassiv" zu schützen? Denn Du fragst über Knieschoner, plötzlich Produktempfehlungen zu Handschuhen und Tiefschutz... warum?
    Ist auch nicht wichtig - denn letztendlich, jetzt weiß ich ungefähr, was ich als Moderator wissen muss.

    Daher: Du hast deine Dinge dargelegt und daher hätte ich mich über eine Diskussion mit Dir sehr gefreut. Denn es ist ja DEINE Frage.

    Weißte, wenn's abriebfest sein soll, bleibt fast nur Kevlar...
    Geändert von Steffen (16.01.2017 um 20:08 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    09.12.2014
    Beiträge
    42

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Ich empfehle niemand "Fingerschutz", warum soll dann jemand förmlich gezwungen sein das "Zentralmassiv" zu schützen? Denn Du fragst über Knieschoner, plötzlich Produktempfehlungen zu Handschuhen und Tiefschutz... warum?
    Ist auch nicht wichtig - denn letztendlich, jetzt weiß ich ungefähr, was ich als Moderator wissen muss.
    Ich finde an VEfhan's Argumentation eins leicht auffällig. Erst beschreibt er seine Erfahrungen mit einem Knieschonern. Bezug zum Thema? Ja. Danach kommt mir der Text zunehmend als Werbung oder ähnlich vor. Bei mir weckt das einfach den Eindruck: "Warum?..."
    Also ich bin niemand, der als besonders hart beschrieben werden kann. Aber nen Weichei bin ich auch nicht, nach Schrammen und Schürfwunden hat mich noch keiner meckern gehört. Aber beziehe ich mich mal textbezogen darauf:
    "Und beim Tiefschutz(Suspensorium) unbedingt den ShockDoctor Tiefschutz mit Ultra Carbon Flex Cup nehmen und über die Unterwäsche(am besten Boxershorts aus Kunstfaser, da diese sehr leicht, aber strapazierfähig sind) ziehen.
    Das Ding sitzt prima und man kann wunderbar in den Schuss springen, ohne ernsthafte Schäden befürchten zu müssen."
    Ich hab schon oft in meinem Leben nen Ball in die E**r bekommen und da unten hat das niemandem geschadet. Ich würde auch gar nicht auf den Gedanken kommen: "Oh, wenn ich Schüsse abwehren soll, brauche ich unbedingt nen Suspensorium, weil der Ball sonst meine E**r treffen würde." Warum braucht man "unbedingt" nen Tiefschutz? Ich kenne viele Torhüter auf Kreisebene und KEINER von denen trägt so etwas. Und ich glaube nicht, dass man in höheren Ligen jemanden finden würde mit solchen Vorrichtungen.

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Ophello,
    ja es gibt Technikvideos... virtuelles Torwarttraining zum Beispiel...

    Problem ist leider, daß man aus Videos nur schwer lernen kann, denn Du siehst Dich nicht selbst. Du siehst, wie es gemacht wird... aber damit es besser wird, muss Dich jemand sehen und dann korrigieren.
    Weißte, mir geht es nicht darum, daß Ihr so etwas tragen wollt... mir geht es darum, daß oft behauptet wird, man "müsse" so etwas tragen. Hast Du einen guten Tw Trainer, brauchst Du das nicht, weil er deine Technik korrigiert und dir eine Technik angedeihen läßt, die nicht weh tut... Aber wenn Du das nicht hast, also es Dir förmlich allein beibringen musst, dann bleiben leider immer diese technischen Fehler - nur muss man dann einfach auch verstehen, daß man diese hat und daher eben versucht, diese mithilfe von Ausrüstung 'erträglicher' zu machen...
    Daher sind Protektoren wirklich kaum nötig, wenn man eine gute Technik hat... und ich werfe Euch diese mangelhafte Technik nicht vor, bin selbst ein Kind solcher mangelhaften Technik.... aber ich werfe vielen einfach vor, zu denken, sie wären klasse, wo man als Tw Trainer einfach heraus lesen kann, daß es wohl nicht so ist.
    Nur weil man eine nicht so gute Technik hat, muss man noch lange keine Gurke im Tor sein.
    Verstehst Du?

    Du kannst gern mal HannSchuach hier eine Nachricht schreiben und glaub mir: Anfangs hat er auch gezweifelt... dann haben wir hier oft wochenlang Analysen geschoben, in der Zwischenzeit glaube ich / hoffe ich, er vertraut mir, daß was ich sehe auch wahr ist und nur ein ziel hatte: Ihn besser zu machen...

    Leider hat er seine Karriere beendet und spielt heute nur noch im Freizeitbereich... da ist dann Technik weniger wichtig, als der Spaß und ein gutes Bier.
    Naja Steffen, ich mache das ja auch nur im Freizeitbereich bzw würde gerne in der Rückrunde in der A Jugend zum Einsatz kommen - War nur mit Kniegelenksproblemen aufgrund von zu schwachen Muskeln (Beuger & Strecker) ausgebremst, hab dadurch lange Aufbautraining leisten müssen und würde mir gerne ein zwei Sachen aneignen. Also dass ich klasse bin, behaupte ich zu keinem Zeitpunkt von mir. Problem bei mir ist, dass sowas wie Technik einfach gar nicht mit uns/mir geübt wird. Der andere (Stamm-)Torwart ist nen alter Hase und nur wegen mir, würd sich da keiner finden, der sich damit befasst und nen neutrales Auge auf meine Technikfehler werfen kann. Ersetzt keinen TW Trainer, aber bringt uns der Sache zumindest etwas näher.

    Den Rest beantworte ich mal fettgedruckt im Zitat direkt.

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Asche - ok, Halle - ok.... aber Kunstrasen, sorry.
    Ich verstehe, daß Ihr mangelhafte Ausbildung der Fallschule und Technik durch Ausrüstung kompensieren müßt, aber dann gebt es doch zu.

    Also was mich interessieren würde, ob das so stimmt ^^ Würde ich mal mit langen Unterziehshorts spielen und somit ohne Hose, Polster oder sonstigem: Einmal herauslaufen aus dem Tor, in den Schuss werfen, irgendwie über den Boden gleiten (Gerade im Winter ganz toll ), dann ist die betroffene Stelle leicht rötlich.



    Sorry, aber - DU kannst es mir glauben: die Blaue Mauer begleite ich nun seit Jahren, und sie spielt wirklich auf allen Untergründen, aber in der Regel immer ohne Schoner. Und hier sind Knie und Ellenbogen nie blau gewesen, nie aufgeschlagen.
    Schürwunden gab es, ja, aber wenn dann oberhalb des Hüftknochens auf dem trocknen Rasen durch Gleiten, Verbrennungsschürfen am Unterschenkel, aus Aussenseite unterhalb des Knies, auch hier durch Gleiten...
    Nie aber aufschlagen

    Vielleicht in Bezug auf die Antwort hierüber. Wir reden hierbei von Schonern, die das Aufschlagen der Haut verhindern, ja? Also Rötungen sind okay usw? (Ohne Schoner)


    Gut - schauen wir uns das Video doch mal gemeinsam an:

    Sekunde 12 Frame 20: Fährmanns Knie kommt auf dem Boden auf
    Sekunde 12 Frame 22: Gut zu erkennen, das Knie kommt nicht mit der Tibia auf, sondern auf der Aussenseite, zudem "rollt" der Torwart den Unterschenkel über die Aussenseite zu Boden, sprich Fussaussenkante, Knöchel, dann klappt der Unterschenkel zu Boden, wobei das Knie mit der Aussenseite zu Boden gelegt wird, nicht aufschlägt.
    Sekunde 12 Frame 23- Sekunde 13 Frame 0: Der Oberschenkel geht auch it seiner Aussenseite zu Boden, der Torwart kippt... der große Muskel dämpft dabei den Aufprall.
    Sekunde 13 Frame 4: Man kann gut die seitliche Lage des Beins erkennen
    Sekunde 13 Frame 7: Ralf Fährmann beginnt mit dem Rollen, er krümmt die Wirbelsäule nach oben, um über die linke Körperseite in Richtung Schulter zu rollen.
    Sekunde 13 Frame 20: Der Ellenbogen kommt auf, aber es ist kein Aufschlag. Denn Hüfte und Abdomen sind schon in der Rollbewegung und nehmen daher Druck vom Arm.
    Sekunde 13 Frame 22: Fährmann schiebt durch, indem er den Arm durchstreckt und damit weiter Druck vom Arm nimmt und das Rollen über die Seite nach oben zur Schulter rollen zu können.
    Sekunde 14 Frame 0: Wir können den gestreckten Arm erkennen, zudem dreht Fährmann den Ellenbogen leicht nach vorn...

    Also, einen Aufschlag suche ich vergeblich. Und möchtest Du deine Technik mit dieser Technik vergleichen???

    Also: Kernaussage: Fährmann nimmt viel Gewicht/Kraft durch dem Fall über seine Beine aus dem Spiel. Dadurch ist der Ellenbogen deutlich weniger belastet, richtig? Und bei einer Sache bin ich nicht sicher, ob ich sie verstanden habe. Bei Sekunde 12 (Aufprall des Balles auf der Hand) ist die Hand "gerade", um den Ball halt abzuwehren. Im Fallen ist der Arm dann aber nicht mehr gerade, oder? Er winkelt die Hand und Unterarm doch leicht an und dadurch ist der Ellenbogen doch nicht mehr eine kleine punktuelle Fläche beim Aufprall mit dem Boden, sondern vielmehr ein großer Punkt, über den das restliche Gewicht auf dem Boden aufschlägt. Oder irre ich mich? Vielleicht bisschen kompliziert beschrieben, hoffe sehr, dass du es verstehst


    Beim Hallenboden gebe ich Dir ja noch Recht, auch bei Asche kann ich das verstehen: ABER bei Kunstrasen bin ich nicht mehr bei Dir.
    Bedenke wie viele Trainingseinheiten ich mit Torleuten auf Kunstrasen hinter mir habe....

    Siehe Oben

    Genau, und deshalb tragen alle Feldspieler Knieschoner...

    Auf Kreisebene reißen sich die meisten Spieler halt die Knie auf, bis zum nächsten Spiel ist das aber eh meistens verheilt



    Weißte, ich würde jedem nur empfehlen, daß er sich das suspensorium, wenn er eines tragen möchte, selbst auswählt... Denn was dir passt und gefällt, muss anderen mal gar nicht bequem sein.

    Hab ich ja schon erläutert, bin ich so in etwa bei dir


    Wenn man über den Kunstrasen gleitet, dann kann der Sand natürlich sehr unangenehm sein, zudem kann der Kunstrasen schon niedergetreten und stumpf sein... dann wirkt das ein wenig wie ein Kunststoffreinigungsschwamm... das reibt übel. Aber wenn man weniger gleitet, reibt auch nix...

    Aber ich finde, man kann das gleiten nicht ganz abstellen. Gerade halt in der oben beschriebenen Situation, wo man doch mit ordentlichem Tempo in manchen 1 gegen 1 Situationen aus seinem Tor kommt und sich gegebenfalls in den Schuss werfen muss. Man bremst ja erst durch das Fallen ab, jedenfalls ist mir kein Weg bekannt, wie ich in der kurzen Zeit in der Luft mein Falltempo verringere


    Richtig, auch wenn der Platz für dich nicht gefroren ist: Wasser hat da eine hohe Dichte und wird daher inflexibler... der Sand wird damit kompakter, fester... das reibt natürlich noch mehr, als wenn der Sand warm und trockener ist.
    Hier empfehle ich 0,5er Neopren Unterziehshorts, z.B. ThermoGuard von mares oder WarmGuard von seac. Hält klasse warm und verhindert Schürfungen an der Hüfte sehr wirkungsvoll.
    Aber am Ellenbogen sollte man sich trotzdem nicht schürfen.

    Und hier wieder die Frage wie oben: Richtige Technik verhindert Schürfungen am Ellenbogen, Rötungen sind aber ok? Ist nicht ganz ersichtlich, tut mir leid für die Nachfrage

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.493
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Ich kenne viele Torhüter auf Kreisebene und KEINER von denen trägt so etwas. Und ich glaube nicht, dass man in höheren Ligen jemanden finden würde mit solchen Vorrichtungen.
    Doch, doch... es gibt schon Torleute, bis in die Bundesliga, die so etwas tragen. Aber es gibt halt auch Torleute, die es nicht tragen.
    Das ist wirklich so ein persönliches Gusto...
    Aber das wäre vielleicht mal was - wäre sicherlich statistisch interessant, wie viele Torleute 1. Bundesliga und 2. Bundesliga oder 3. Liga so etwas tragen....

    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Also dass ich klasse bin, behaupte ich zu keinem Zeitpunkt von mir. Problem bei mir ist, dass sowas wie Technik einfach gar nicht mit uns/mir geübt wird. Der andere (Stamm-)Torwart ist nen alter Hase und nur wegen mir, würd sich da keiner finden, der sich damit befasst und nen neutrales Auge auf meine Technikfehler werfen kann. Ersetzt keinen TW Trainer, aber bringt uns der Sache zumindest etwas näher.
    Weißte, alte Hasen machen auch nicht immer die Sache richtig. Technikfehler sieht man selbst in der Bundesliga - und nicht gerade selten.
    Der Grund ist so sonnenklar: Denn auch die Jungs haben im Jugendbereich oft mehr Torwartbeschäftigung erfahren, als wirklich Torwarttraining... Ein Vorzeigetyp war René Adler, und der.... nunja, der hatte so ein paar kleine Details, wo ich (also rein subjektiv und sehr egoistisch - also ich, wirklich nur ich) mir dachte, da hätte man was machen anders machen sollen...
    Aber die Tipps der alten Hasen sind natürlich schon mal besser als gar nix.
    Und nun überlege, wie klasse das wäre, wenn man einen Tw Trainer hat, der Dir mal ganz exakt sagen kann, wie Du dich zum Ball bewegen sollst - und weil ich (wieder subjektiv betrachtet und persönlich) ja ein Spinner und A..chloch bin, würde ich dir sogar noch sagen, wie Du zu fallen hast
    Letzteres, ehrlich, machen nicht viele Tw Trainer - weil die sich ums Fallen noch nie einen Kopp gemacht haben...

    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Also was mich interessieren würde, ob das so stimmt ^^ Würde ich mal mit langen Unterziehshorts spielen und somit ohne Hose, Polster oder sonstigem: Einmal herauslaufen aus dem Tor, in den Schuss werfen, irgendwie über den Boden gleiten (Gerade im Winter ganz toll ), dann ist die betroffene Stelle leicht rötlich.
    Schau mal... gestern war Tw Training der 1. Mannschaft. Die Alten Hasen hatten alle keinen Bock auf Fallen und Werfen, weil der KuRa gefroren war... Soll ich Dir mal sagen, was die Blaue Mauer sagte?
    Zitat Zitat von BlaueMauer
    Ich hätte gern beim Tw Training mit gemacht, und ich wäre auch gehechtet...
    Der sagt das, weil er eben keine Angst vorm Fallen hat - und sich eben nicht verletzt. Wirklich!
    Das ist aber keine Gabe, der hat jetzt auch keine Elefantenhaut oder hart gegerbtes Rotleder, sondern es ist einfach sauberes Fallen.
    Denn Du sprichst es aus: Du solltest so wenig wie möglich über den Kunstrasen rutschen! Also ein SlideTackle ist einfach nicht zu empfehlen.
    Also in den Schuss werfen ja, aber ohne gleiten... Du musst halt eine Technik entwickeln im 1 gegen 1, wo man mehr stehen bleibt, sich nicht in den Schuss immer mit Anlauf reinhaut...
    Schau mal, auf youtube - da gibt es ein Video zum Thema torwart.de und Michael Rechner in Karlsruhe... da sieht man 1 gegen 1 in Excellence... Versuch mal genau das so umzusetzen.



    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Vielleicht in Bezug auf die Antwort hierüber. Wir reden hierbei von Schonern, die das Aufschlagen der Haut verhindern, ja? Also Rötungen sind okay usw? (Ohne Schoner)
    Aufschlagen sollte man vermeiden, wenn man das schafft, braucht man weniger 'Polster'... Gleiten so gut es geht vermeiden und man braucht noch weniger Polster... Du kommt nie drum herum, daß ab und an mal ein Gleiten entsteht, aber in der Regel holt man sich hier eine leichte Rötung, aber keine größere Verletzung - also nix wo Blut fließt oder Haut in Fetzen hängt



    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Also: Kernaussage: Fährmann nimmt viel Gewicht/Kraft durch dem Fall über seine Beine aus dem Spiel. Dadurch ist der Ellenbogen deutlich weniger belastet, richtig?
    Richtig, aber was mir (Achtung, wieder subjektiv, weil meine persönliche Meinung) nicht gefällt, ist das er eher nach hinten arbeitet, anstelle in den Ball...

    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Bei Sekunde 12 (Aufprall des Balles auf der Hand) ist die Hand "gerade", um den Ball halt abzuwehren. Im Fallen ist der Arm dann aber nicht mehr gerade, oder? Er winkelt die Hand und Unterarm doch leicht an und dadurch ist der Ellenbogen doch nicht mehr eine kleine punktuelle Fläche beim Aufprall mit dem Boden, sondern vielmehr ein großer Punkt, über den das restliche Gewicht auf dem Boden aufschlägt. Oder irre ich mich? Vielleicht bisschen kompliziert beschrieben, hoffe sehr, dass du es verstehst
    Ja, so halbwegs. Es ist eher, daß der Arm nicht gestreckt bleibt, weil er aufrollt und den Arm vor den Körper zieht...
    Es ist so eine Sache, daß die Leithand, also hier die linke Hand, möglichst gestreckt bleibt. Diese blockiert den Ballweg... die Rechte Hand müßte jetzt (Achtung, wieder subjektiv und persönliche Meinung) schon mitgezogen werden, drückt den blockierten Ball zu Boden und sichert diesen am Körper.



    Auf Kreisebene reißen sich die meisten Spieler halt die Knie auf, bis zum nächsten Spiel ist das aber eh meistens verheilt
    Nicht bloß auf Kreisebene... Aber: Ich finde in höheren Ligen wird einfach weniger gegrätscht, daher ist auch hier das Verletzungsrisiko wesentlich geringer für die Feldspieler - daher hinkt so ein Vergleich.
    Bedenke bitte: Grätsche ich, der Gegenspieler zieht aber vorbei, sitz ich auf dem Po und der Gegenspieler ist weg... Ich weiß, daß Grätschen von vielen gefeiert wird, aber es ist nicht gerade vorbildliches Verhalten in der Defensive und in der Arbeit gegen den Ball.
    Klar, auch werden Grätschen in der Bundesliga gemacht - aber eben seltener und die werden auch von vielen "abgefeiert"...


    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Aber ich finde, man kann das gleiten nicht ganz abstellen. Gerade halt in der oben beschriebenen Situation, wo man doch mit ordentlichem Tempo in manchen 1 gegen 1 Situationen aus seinem Tor kommt und sich gegebenfalls in den Schuss werfen muss.
    Siehe oben... also mit Vollgas aus dem Tor und sich reinwerfen, ist heute nicht mehr... Ich weiß, ich weiß, Ihr macht das noch.
    Da sind wir wieder: Ihr macht das in Ermangelung einer anderen, vielleicht besseren Möglichkeit, weil keiner da ist, der Euch das zeigt oder gezeigt hat.
    Denk daran, daß es da Videos auf der Röhre gibt, wo man das sieht... ich habe mit Eberhard Trautner angefangen, habe Rechner der TSG Hoffenheim eingefangen, und danach selbst nochmal darauf hin gearbeitet... und doch, ja... die Ergebnisse sind gut bis sehr gut
    Denn der Keeper liegt weniger und kann daher schneller und effektiver eingreifen, bleibt also insgesamt beweglicher...

    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Man bremst ja erst durch das Fallen ab, jedenfalls ist mir kein Weg bekannt, wie ich in der kurzen Zeit in der Luft mein Falltempo verringere
    Du, da bin ich voll bei Dir: Du kannst den Schwung nicht bremsen! Das widerspricht Newtons Gesetzen - und wie oft habe ich genau DAS gesagt
    Denn gerade beim Hechten - überlege: Volle Power Abdruck, große Höhe - viel Schwung... und wie landet der Torwart? Und ja, der Schwung der Bewegung muss weg, sprich landen und sofort liegen bleiben geht nicht...

    Daher, ich bin bei Dir... aber im Eins gegen Eins halte ich dein Verfahren einfach für suboptimal .... Nochmals, gugg einfach mal auf die Videos, vielleicht ist das eine Inspiration, daß Du merkst: Du musst gar nicht so gleiten... Eher wie eine Klapperschlange lauern und dann zuschlagen...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •